Verwendungsbedingungen von Lebensmittelzusatzstoffen - 9
Inhaltsverzeichnis
- Verwendungsbedingungen von Lebensmittelzusatzstoffen - 9
- Fisch und Fischereiprodukte
- Nicht verarbeiteter Fisch und Fischereiprodukte
- Fisch, nicht verarbeitet
- Weich- und Krebstiere, nicht verarbeitet
- Verarbeiteter Fisch, Fischprodukte, Weich- und Krebstiere
- Fischrogen
- Quellen
Fisch und Fischereiprodukte
Zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe und Verwendungsbedingungen für Lebensmittel aus der Kategorie (Nummer 9) "Fisch und Fischereiprodukte" entsprechend der EU-Verordnung Nr. 1129/2011 der Kommission vom 11. November 2011.
Diese Liste wurde anhand von Informationen aus dem Rechtsinformationssystem EUR-Lex, einer Datenbank über Rechtsvorschriften der Europäischen Union und anderen als öffentlich eingestuften Dokumenten erstellt.
| Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/Ltr bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen |
| 09 | Fisch und FischereiprodukteFisch und Fischereiprodukte | ||||
| 09.1 | Nicht verarbeiteter Fisch und FischereiprodukteFisch und Fischereiprodukte, nicht verarbeitet | ||||
| 09.1.1 | Fisch, nicht verarbeitetFisch, nicht verarbeitet | ||||
| Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur Fisch, gefroren, tiefgefroren und nicht verarbeitet, für andere Zwecke als zum Süßen | ||
| E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | |||
| E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | |||
| E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | |||
| E 315 | Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) | 1.500 | (9) | Nur Fisch mit roter Haut, gefroren oder tiefgefroren | |
| E 316 | Natriumisoascorbat | 1.500 | (9) | Nur Fisch mit roter Haut, gefroren oder tiefgefroren | |
| E 330 | Citronensäure | quantum satis | |||
| E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | |||
| E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | |||
| E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | |||
| E 338 bis E 452 | Phosphorsäure - Phosphat - Diphosphate, Triphosphate und Polyphosphate | 5.000 | (1) (4) | Nur Fischfilet, gefroren oder tiefgefroren | |
| (1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. | |||||
| (4): Der Höchstwert wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid). | |||||
| (9): E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden, die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure. | |||||
| 09.1.2 | Weich- und Krebstiere, nicht verarbeitetWeichtiere und Krebstiere, nicht verarbeitet | ||||
| Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur unverarbeitete Krebstiere, Weichtiere und Kopffüßer (Cephalopoda), gefroren oder tiefgefroren; für andere Zwecke als zum Süßen | ||
| E 220 bis E 228 | Schwefeldioxid - Sulfite | 150 | (3) (10) | Nur Krebstiere und Kopffüßer, frisch, gefroren oder tiefgefroren; Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristaeidae, bis zu 80 Einheiten | |
| E 220 bis E 228 | Schwefeldioxid - Sulfite | 200 | (3) (10) | Nur Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristaeidae, zwischen 80 und 120 Einheiten | |
| E 220 bis E 228 | Schwefeldioxid - Sulfite | 300 | (3) (10) | Nur Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristaeidae, mehr als 120 Einheiten | |
| E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | |||
| E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | |||
| E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | |||
| E 330 | Citronensäure | quantum satis | |||
| E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | |||
| E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | |||
| E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | |||
| E 338 bis E 452 | Phosphorsäure - Phosphate - Di-, Tri- und Polyphosphate | 5.000 | (1) (4) | Nur gefrorene oder tiefgefrorene Weichtiere und Kopffüßer | |
| E 385 | Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA) | 75 | Nur gefrorene oder tiefgefrorene Krebstiere | ||
| E 586 | 4-Hexylresorcin | 2 | (42) | Nur in frischem, gefrorenem oder tiefgefrorenem Krebstierfleisch | |
| (1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. | |||||
| (3): Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/Ltr gilt als nicht vorhanden. | |||||
| (4): Der Höchstwert wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid). | |||||
| (10): Höchstmenge in den essbaren Teilen. | |||||
| (42): Als Restgehalt. | |||||
| 09.2 | Verarbeiteter Fisch, Fischprodukte, Weich- und KrebstiereFisch und Fischereiprodukte, einschließlich Weich- und Krebstieren, verarbeitet | ||||
| Gruppe I | Zusatzstoffe | ||||
| Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Nur Surimi und ähnliche Produkte sowie Lachsersatz | ||
| Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 500 | Nur Surimi und ähnliche Produkte sowie Lachsersatz | ||
| E 100 | Kurkumin | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 101 | Riboflavine | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 102 | Tartrazin | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 104 | Chinolingelb | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 110 | Gelborange S | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 120 | Echtes Karmin | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 141 | Kupferkomplexe der Chlorophylle (Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline) | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 142 | Grün S | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 150 a - d | Zuckerkulör 🛒 | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 151 | Brillantschwarz BN (Schwarz PN) | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 153 | Pflanzenkohle | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 160 a | Carotin | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 160 c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 160 e | Beta-apo-8′-Carotinal (C 30) | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 161 b | Lutein | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | |
| E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 163 | Anthocyane | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 171 | Titandioxid | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 172 | Eisenoxide und Eisenhydroxide | quantum satis | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | ||
| E 100 | Kurkumin | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 101 | Riboflavine | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 102 | Tartrazin | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 110 | Gelborange S | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 120 | Echtes Karmin | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 129 | Allurarot AC | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 142 | Grün S | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 150 a - d | Zuckerkulör | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 151 | Brillantschwarz BN (Schwarz PN) | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 153 | Pflanzenkohle | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 155 | Braun HT | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 160 a | Carotin | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 160 c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 160 e | Beta-apo-8′-Carotinal (C 30) | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 161 b | Lutein | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere | |
| E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 163 | Anthocyane | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 171 | Titandioxid | quantum satis | Nur vorgekochte Krebstiere | ||
| E 100 | Kurkumin | quantum satis | Nur Räucherfisch | ||
| E 101 | Riboflavine | quantum satis | Nur Räucherfisch | ||
| E 102 | Tartrazin | 100 | (37) | Nur Räucherfisch | |
| E 110 | Gelborange S | 100 | (37) | Nur Räucherfisch | |
| E 120 | Echtes Karmin | 100 | (37) | Nur Räucherfisch | |
| E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 100 | (37) | Nur Räucherfisch | |
| E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Nur Räucherfisch | ||
| E 151 | Brillantschwarz BN (Schwarz PN) | 100 | (37) | Nur Räucherfisch | |
| E 153 | Pflanzenkohle | quantum satis | Nur Räucherfisch | ||
| E 160 a | Carotin | quantum satis | Nur Räucherfisch | ||
| E 160 b | Annatto (Bixin, Norbixin) | 10 | Nur Räucherfisch | ||
| E 160 c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | Nur Räucherfisch | ||
| E 160 e | Beta-apo-8′-Carotinal (C 30) | 100 | (37) | Nur Räucherfisch | |
| E 171 | Titandioxid | quantum satis | |||
| E 172 | Eisenoxide und Eisenhydroxide | quantum satis | |||
| E 163 | Anthocyane | quantum satis | (37) | Nur Räucherfisch | |
| E 160 d | Lycopin | 10 | Nur Lachsersatz | ||
| E 160 d | Lycopin | 30 | Nur Fisch- oder Krebstierpaste, vorgekochte Krebstiere, Surimi, Räucherfisch | ||
| E 200 bis E 203 | Sorbinsäure - Sorbate | 1.000 | (1) (2) | Aspik | |
| E 200 bis E 213 | Sorbinsäure - Sorbate; Benzoesäure - Benzoate | 200 | (1) (2) | Nur gesalzener, getrockneter Fisch | |
| E 200 bis E 213 | Sorbinsäure - Sorbate; Benzoesäure - Benzoate | 2.000 | (1) (2) | Nur Fisch und Fischereiprodukte, teilweise haltbar gemacht, auch Krebs- und Weichtiere, Surimi und Fisch-/Krebstierpaste; gekochte Krebs- und Weichtiere | |
| E 200 bis E 213 | Sorbinsäure - Sorbate; Benzoesäure - Benzoate | 6.000 | Nur gekochte Nordseegarnele (zool.: Crangon crangon) | ||
| E 210 bis E 213 | Benzoesäure - Benzoate | 1.000 | (1) (2) | Nur gekochte Krebs- und Weichtiere | |
| E 220 bis E 228 | Schwefeldioxid - Sulfite | 50 | (3) (10) | Nur gekochte Krebstiere und Kopffüßer | |
| E 220 bis E 228 | Schwefeldioxid - Sulfite | 135 | (3) (10) | Nur gekochte Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristaeidae, bis zu 80 Einheiten | |
| E 220 bis E 228 | Schwefeldioxid - Sulfite | 180 | (3) (10) | Nur gekochte Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristaeidae, zwischen 80 und 120 Einheiten | |
| E 220 bis E 228 | Schwefeldioxid - Sulfite | 200 | (3) | Nur getrocknete gesalzene Dorsche (zool.: Gadidae) | |
| E 220 bis E 228 | Schwefeldioxid - Sulfite | 270 | (3) (10) | Nur gekochte Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristaeidae, mehr als 120 Einheiten | |
| E 251 bis E 252 | Nitrate | 500 | Nur eingelegte Heringe und Sprotten | ||
| E 315 | Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) | 1.500 | (9) | Nur haltbar gemachte oder teilweise haltbar gemachte Fischprodukte | |
| E 316 | Natriumisoascorbat | 1.500 | (9) | Nur haltbar gemachte oder teilweise haltbar gemachte Fischereierzeugnisse | |
| E 392 | Rosmarinextrakte | 150 | (41) (46) | ||
| E 950 | Acesulfam-K | 200 | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren | ||
| E 951 | Aspartam | 300 | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren | ||
| E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 160 | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren | ||
| E 955 | Sucralose | 120 | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren | ||
| E 959 | Neohesperidin DC | 30 | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren | ||
| E 961 | Neotam | 10 | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren | ||
| E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 200 | (11)a | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren | |
| E 338 bis E 452 | Phosphorsäure - Phosphate - Di-, Tri- und Polyphosphate | 1.000 | (1) (4) | Nur Krebstierprodukte in Dosen; Surimi und ähnliche Produkte | |
| E 338 bis E 452 | Phosphorsäure - Phosphate - Di-, Tri- und Polyphosphate | 5.000 | (1) (4) | Nur in Fisch- oder Krebstierpaste und in verarbeiteten gefrorenen oder tiefgefrorenen Weich- und Krebstieren | |
| E 385 | Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA) | 75 | Nur Fisch, Krebstiere und Weichtiere in Dosen- oder Glaskonserven | ||
| (1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. | |||||
| (2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. | |||||
| (3): Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/Ltr gilt als nicht vorhanden. | |||||
| (4): Der Höchstwert wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid). | |||||
| (9): E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden, die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure. | |||||
| (10): Höchstmenge in den essbaren Teilen. | |||||
| (11): Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent. | |||||
| (35): Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 102, E 104, E 110, E 120, E 122, E 124, E 142, E 151, E 160 e, E 161 b. | |||||
| (36): Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 102, E 110, E 120, E 122, E 124, E 129, E 142, E 151, E 160 e, E 161 b. | |||||
| (37): Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 102, E 110, E 120, E 124, E 151, E 160 e. | |||||
| (41): Auf den Fettgehalt bezogen. | |||||
| (46): Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure. | |||||
| 09.3 | FischrogenFischrogen | ||||
| Gruppe I | Zusatzstoffe | Nur Fischrogen, verarbeitet | |||
| Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) | ||
| Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 300 | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) | ||
| E 123 | Amaranth | 30 | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) | ||
| E 160 d | Lycopin | 30 | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) | ||
| E 200 bis E 213 | Sorbinsäure - Sorbate; Benzoesäure - Benzoate | 2.000 | (1) (2) | Nur teilweise haltbar gemachte Fischprodukte, auch Fischrogenprodukte | |
| E 284 | Borsäure | 4.000 | (54) | Nur Störrogen (Kaviar) | |
| E 285 | Natriumtetraborat (Borax) | 4.000 | (54) | Nur Störrogen (Kaviar) | |
| E 315 | Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) | 1.500 | (9) | Nur haltbar gemachte oder teilweise haltbar gemachte Fischprodukte | |
| E 316 | Natriumisoascorbat | 1.500 | (9) | Nur haltbar gemachte oder teilweise haltbar gemachte Fischprodukte | |
| (1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. | |||||
| (2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. | |||||
| (9): E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden, die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure. | |||||
| (54): Berechnet als Borsäure. | |||||
| Quelle: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32011R1129&from=DE | |||||
In den Kategorien "blättern"
| « Vorherige Lebensmittel-Kategorie: Fleisch |
| Überblicker aller Lebensmittelkategorien |
| » Nachfolgende Lebensmittel-Kategorie: Eier und Eiprodukte |
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
![Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben]()
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
![Lebensmittelchemie]()
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
![Der große Larousse Gastronomique]()
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
![Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik]()
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »
![Lebensmittel-Lexikon]()





