Allurarot AC, E 129


Englisch: FD&C Red 40, C.I. 16035, Food Red 17, Allura Red, Allura Red AC
Französisch: Rouge allura AC
Italienisch: Rosso allura AC
Spanisch: Rojo allura AC


Inhaltsverzeichnis

Allurarot AC ist ein synthetischer Farbstoff, der die europäische Zulassungsnummer E 129 für Lebensmittelzusatzstoffe trägt. Allurarot AC gehört zur Gruppe der Azofarbstoffe, ist wasserlöslich und verleiht Lebensmitteln eine rote Farbe.


Herstellung von Allurarot AC

Um Allurarot AC herzustellen ist ein mehrstufiger Prozess notwendig, in dem es zur sogenannten Azokupplung [1] kommt. Hierbei entsteht die Azogruppen [2] mit zwei Stickstoffatomen, was typisch für die Azofarbstoffe ist. In der Regel wird als Allurarot AC das Natriumsalz, das aus der Verbindung hervorgeht, bezeichnet. Aber auch andere Teile der Verbindung sind erlaubt.


Verwendung von Allurarot AC

Der Farbstoff Allurarot wird zur Färbung einiger Lebensmittel eingesetzt. Der Lebensmittelfarbstoff darf jedoch nur bestimmten Lebensmitteln bis zu einer gewissen Höchstgrenze zugesetzt werden. Die Grenzen liegen zwischen 50 und 500 mg pro Kilogramm Lebensmittel. Zugelassen ist der Farbstoff beispielsweise für Hackfleischgerichte mit Getreideanteil, englisches Frühstücksfleisch und Frühstückswürstchen sowie Fischersatzprodukte und Fleischersatzprodukte aus pflanzlichem Eiweiß, Desserts, Pudding, Speiseeis, Knabbererzeugnisse, Kuchen, Blätterteiggebäck, Kekse, Brause, Brausepulver, Sirup, Schmelzkäse 🛒, Nahrungsergänzungsmittel, Getränke 🛒 und Süßwaren. Auch für Kosmetika ist der Farbstoff Allurarot AC zugelassen.


Kennzeichnung

Wird E 129 als Farbstoff eingesetzt und direkt Lebensmitteln zugeführt, muss es als Zusatzstoff deklariert werden. Seit dem 20. Juli 2010 müssen Lebensmittel, die mit Allurarot AC gefärbt wurden den Warnhinweis "Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen." auf der Verpackung tragen.


Allurarot AC: Gesundheitliche Risiken

Der ADI-Wert von Allurarot AC liegt bei 0 bis 7 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Bei entsprechender Veranlagung kann Allurarot AC zu pseudoallergischen Symptomen führen. Bei einer vorliegenden Allergie gegen Salicylsäure, kann das Risiko einer pseudoallergischen Reaktion erhöht sein. Betroffen sind dann vor allem die Haut und die Atemorgane. Auch wer empfindlich auf Benzoesäure reagiert, kann pseudoallergisch auf Allurarot AC reagieren. Wenn ein Lebensmittel diesen Farbstoff enthält, muss der Hinweis vermerkt sein, dass dieser Stoff die Aufmerksamkeit und die Aktivität bei Kindern beeinträchtigen kann. Für Bio-Lebensmittel darf dieser Lebensmittelzusatzstoff laut der EG-Öko-Verordnung nicht verwendet werden.

[1] Eine Azokupplung ist eine elektrophile aromatische Substitutionsreaktion. Aromaten sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie. Die elektrophile Substitution ist ein Reaktionsmechanismus in der organischen Chemie.
[2] In der Chemie bezeichnet die Azogruppe eine funktionelle Gruppe, die aus zwei durch eine Doppelbindung verbundenen Stickstoff-Atomen (–N=N–) besteht.



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Allurarot AC hat einen ADI-Wert von 7 mg/kg Körpergewicht
  • Allurarot AC ist ein Farbstoff, Synthetischer Farbstoff, Lebensmittelfarbstoff
  • Allurarot AC ist nicht zugelassen für Biolebensmittel
  • Allurarot AC ist zugelassen für Hackfleischgerichte mit Getreideanteil, Frühstücksfleisch, Frühstückswürstchen, Fischersatzprodukte, Fleischersatzprodukte aus pflanzlichem Eiweiß, Desserts, Pudding, Speiseeis, Knabbererzeugnisse, Kuchen, Blätterteiggebäck, Kekse, Brause, Brausepulver, Sirup, Schmelzkäse, Nahrungsergänzungsmittel, Getränke, Süßwaren
  • Allurarot AC kann Auslöser sein für Pseudoallergien, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen
  • Allurarot AC kann verwendet werden bis 500 mg/kg Lebensmittel



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon