Rebsorten


Englisch: Vine variety
Französisch: Cépage
Italienisch: Vitigni
Spanisch: Variedades


Inhaltsverzeichnis

Rebsorten sind durch Rebenzüchtung und Selektion entstandene Sorten der Gattung Rebe (bot.: Vitis) und gehören zur Familie der Weinrebengewächse (bot.: Vitaceae). Weltweit gibt es mindestens 8000 Rebsorten, von denen mehr als 2000 noch für den Anbau zugelassen sind. In Deutschland werden ca. 50 Rebsorten für den wirtschaftlichen Anbau genutzt, von denen die wichtigsten 25 bereits 95 % der Anbaufläche ausmachen. Weltweit werden nur wenige Hundert Rebsorten wirtschaftlich angebaut.

Rebsorten sind ein entscheidender Faktor für den Charakter eines Weines. Daneben bewirken aber auch Klima- und Bodenverhältnisse, dass Weine der gleichen Rebsorte je nach Anbaugebiet und Jahrgang unterschiedlich schmecken. Neben der Rebsorte beeinflussen also noch weitere Einflüsse den Charakter eines Weines. Diese Einflüsse sind:

  • Das Terroir (Acker-, Land, Gelände = fr.: terroir). Darunter wird der Einfluss des Bodens und des lokalen Klimas verstanden. Die gleiche Rebsorte kann abhängig vom Terroir zu andersartigen Weinen führen
  • Die Vinifikation, also die Weinherstellung.
  • Die Lagerung.

Zur Vielfalt der Aromen eines Weins trägt die Rebsorte die so genannten Primäraromen bei, bei der Vinifikation entstehen die Sekundäraromen, beim Lagern die Tertiäraromen. Primäraromen sind die Aromen, die sich in der Traube während des Wachstums am Rebstock bilden.

Die folgende Aufzählung enthält die wichtigsten Rebsorten. Zunächst für Deutschland, dann für andere wichtige Weinländer, getrennt nach weißen und roten Sorten, sowie darunter nach der Anbaufläche absteigend geordnet.


Wichtige Rebsorten in Deutschland

Weiße Rebsorten und deren Anteil an der gesamten Weinbaufläche in Deutschland in Prozent

Rote Rebsorten und deren Anteil an der gesamten Weinbaufläche in Deutschland in Prozent

Weiße Rebsorten werden auf etwa 63,2 %, rote auf 36,8 % der Weinbaufläche Deutschlands angebaut. Diese Aufstellung beruht auf Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Sommer 2005.

Es folgt eine œbersicht weltweit wichtiger Rebsorten. Sie sind nach derzeit bekannter Anbaufläche absteigend geordnet. Dabei ist zu bedenken, dass die statistischen Methoden von Land zu Land verschieden sein können, und dass die Zahlen in verschiedenen Jahren erhoben worden sein können. Hohe Verbreitung sagt nichts über die Qualität der Weine. In einigen Fällen trifft fast das Gegenteil zu. Sorten, die überwiegend als Tafeltrauben verwendet werden, sind hier ausgelassen.


Alphabetische œbersicht weltweit wichtiger weißer Rebsorten

Alphabetische œbersicht weltweit wichtiger roter Rebsorten


Autochthone Rebsorten

In dieser Aufzählung fehlen viele autochthone Rebsorten, also Reben, die seit langem heimisch sind und nur in dem betreffenden Gebiet existieren. Sie werden oft nur auf kleinen Flächen einer Region angebaut.
Der Ausdruck autochthon (von altgriechisch autós = selbst und chthón = Erde) bedeutet so viel wie bodenständig, eingeboren oder alteingesessen. Im Zusammenhang mit Wein versteht man darunter Reben, die sich durch die Prinzipien der Ökologie von alleine in einem Gebiet angesiedelt haben und damit als heimische Reben gelten. Das Gegenteil dazu sind allochthone Arten, die sich erst durch die Kulturtätigkeit des Menschen verbreitet haben. In der Biologie und Ökologie werden autochthone Arten, die nur in einem bestimmten Gebiet vorkommen auch endemisch genannt.



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Wein wird hergestellt aus Reben
  • Autochthone Rebsorten sind Rebsorten
  • Malvasía ist eine große und heterogene Gruppe von Rebsorten
  • Calabrese di Montenuovo, Cainho de Moreira, Cornarea, Malvasia Fina, Arinto de Colares, Durella, Roupeiro Branco, Trebbiano Giallo, Dindarella, Arinto Roxo, Folhal, Cavrara, Caccio Nero, Santoal, Barbera del Sannio, Asprinio Bianco, Trebbiano Dorato, Rufete, Encruzado, Malvasia di Candia Aromatica, Trebbiano Emiliano, Terrantez da Terceira, Terrantez, Sauvignon blanc, Verdelho Tinto, Barbera Nera, Grechetto Bianco, Arinto, Boal Branco, Molar, Albarossa, Trigueira, Barbarossa di Piemonte, Manteúdo, Rio Grande, Glera, Agronomica, Malvasia Nera, Alvarinho Topasio, Tamarez, Galego Dourado, Canaiolo Nero, Merlot, Antão Vaz, Pedro Ximénez, Seara Nova, Boalisa, Cortese, Donzelinho Tinto, Blauer Spätburgunder, Marquinhas, Malvasia Istriana, Carrega Tinto, Aleatico, Huxelrebe, Chenin Blanc, Doçal Tinto, Vital, Albanello, Manteúdo Preto, Boal Vencedor, Scheurebe, Roter Veltliner, Muskateller, Fonte Cal, Malvasia Fina Roxa, Cascal, Água Santa, Albana Bianca, Elbling, C´dega de Larinho, Boal Preto, Barcelo, Lemberger, Gewurztraminer, Greco Bianco di Tufo, Mourisco de Semente, Branda, Complexa, Aglianico, Abouriou, Gouais Blanc, Perepinhao Portalegre, Generosa, Formosa, Ruländer, Terrantes do Pico, Dorinto, Riesling, Casculho, Trincadeira das Pratas, Müller-Thurgau, Trebbiano Toscano, Räuschling, Carrega Branco, Assario 1, Jampal, Garganega, Rotgipfler, Aglianicone, Pinot Blanc, Greco Bianco di Novara, Camarate Tinto, Siegerrebe, Mencía, Barbera Sarda, Bermestia Bianca, Tamarez Moscatel, Rabigato, Barberùn, Moreto, Madeleine Angevine, Malvasía Volcánica, Pinheira Roxa, Malvasía Preta, Malvasía di Sardegna, Verdejo, Trebbiano Spoletino, Bonamico, Malvasía Bianca di Candia, Turchetta, Crato Branco, Tinta Carvalha, Catarratto Bianco Comune, Silvaner, Catarratto Bianco lucido, Caracol, Sémillon blanc, Sangiovese, Ratinho, Verdelho, Trincadeira, Bical, Catarratto, Bobal, Welschriesling, Malvasía Parda, Ciliegiolo, Barbera Bianca, Graciano, Loureiro Blanco, Verdelho Roxo und Palomino Fino ist eine Rebsorte
  • Traminer ist ein Sammelbegriff für Rebsorten
  • Fäulnis, Verzwergungskrankheit und Anthraknose befällt Rebstöcke
  • Rebsorten gehören zur Gattung Rebe, Vitis
  • Rebsorten gibt es Deutschlandweit etwa 50 für den Anbau zugelassene Sorten
  • Rebsorten gibt es Weltweit über 2.000 für den Anbau zugelassene Sorten
  • Rebsorten gibt es etwa 8.000 Sorten weltweit
  • Rebsorten sind ein entscheidender Faktor für den Charakter eines Weines
  • Rebsorten tragen zur Vielfalt der Aromen eines Weins bei



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon