Weißwein
Englisch: White wine
Französisch: Vin blanc
Italienisch: Vino bianco
Spanisch: Vino blanco
Inhaltsverzeichnis
- Weißwein
- Weiße Rebsorten und deren Anteil an der gesamten Weinbaufläche in Deutschland in Prozent
- Alphabetische Übersicht weltweit wichtiger weißer Rebsorten
- Zusammenfassung und Kurzinfos
- Quellen
Weißwein wird im Gegensatz zum Rotwein nicht aus der Maische, sondern aus dem Most vergoren. Die Maische wird direkt in die Kelter, also die Traubenpresse geführt. Unter leichtem Druck wird dort der Most ausgepresst. Dabei bleibt der Trester zurück. Weißwein kann auch aus roten Trauben gekeltert werden, da die Schalen ihren Farbstoff nicht so schnell abgeben können, wie die Maische gepresst wird. In Deutschland wird Weißwein allerdings nur aus hellen Trauben gewonnen. Um den Wein vor bakteriellen Verderb zu schützen wird er geschwefelt. Diese Behandlung macht den Wein zugleich auch haltbarer. Anschließend wird der immer noch trübe Saft in Separatoren, Filter oder durch die Entfernung des Bodensatzes von Schmutz und Trübstoffen befreit. Der so vorbereitete Traubensaft wird nun in Fässern oder Edelstahltanks gefüllt, wo er zu gären beginnen kann.
Weiße Rebsorten und deren Anteil an der gesamten Weinbaufläche in Deutschland in Prozent
- Riesling - 20,4
- Müller-Thurgau - 14,1
- Silvaner - 5,3
- Kerner - 4,2
- Grauburgunder bzw. Ruländer - 4,1
- Weißburgunder - 3,3
- Bacchus - 2,2
- Scheurebe - 1,8
- Gutedel - 1,1
- Chardonnay - 1,0
- Traminer - 0,8
- Faberrebe - 0,7
- Ortega - 0,7
- Huxelrebe - 0,7
- Elbling - 0,6
- Weitere weiße Sorten - 2,2
Weiße Rebsorten werden auf etwa 63,2 %, rote auf 36,8 % der Weinbaufläche Deutschlands angebaut. Diese Aufstellung beruht auf Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Sommer 2005.
Alphabetische Übersicht weltweit wichtiger weißer Rebsorten
- Aligoté bzw. Aligoté verte - Frankreich, Schweiz
- Airén bzw. Aaldepenera blanca - Spanien
- Chardonnay - Frankreich
- Chenin Blanc, Steen bzw. Pineau - Südafrika, Frankreich
- Furmint - Ungarn
- Gewürztraminer - Deutschland, USA
- Grauburgunder bzw. Ruländer - Deutschland, Italien
- Grüner Veltliner - Österreich, Ungarn
- Gutedel bzw. Chasselas - Schweiz, Ungarn
- Müller-Thurgau - Deutschland, Österreich
- Muscat Blanc - Frankreich
- Olasz Rizling bzw. Welschriesling - Ungarn, Rumänien, Balkanregion
- Palomino - Spanien
- Riesling - Deutschland, Frankreich
- Rkatsiteli - GUS-Staaten, China
- Sauvignon Blanc - Frankreich, Chile
- Sémillon - Frankreich, Chile
- Silvaner - Deutschland, Frankreich
- Trebbiano - Italien, Frankreich
- Pedro Ximenéz - Spanien
- Verdejo - Spanien
- Weißburgunder - Italien Deutschland
Zusammenfassung und Kurzinfos
- Käsezubereitung, Fontainebleau und Johannisbeer-Sorbet wird zubereitet mit Weißwein
- Roupeiro Branco, Durella, Bical, Códega, Colombard, Len de l'El, Santoal, Asprinio Bianco, Encruzado, Malvasia di Candia Aromatica, Gros Manseng, Grechetto Bianco, Arinto, Gentil, Ondenc, Chaptalisation, Glera, Rio Grande, Vendange Tardive, Roussanne, Tamarez, Bourboulenc, Galego Dourado, Arbois, Vital, Folle Blanche, Auxerrois, Cortese, Blauer Spätburgunder, Viognier, Pouilly-Fuissé, Vermentino, Albanello, Scheurebe, Fonte Cal, Albana Bianca, Barcelo, Greco Bianco di Tufo, Jacquère, Mauzac, Viosinho, Fernão Pires, Melon, Räuschling, Müller-Thurgau, Trebbiano Toscano, Gouais Blanc, Rotgipfler, Muscat of Alexandria, Malvasia del Lazio, Siegerrebe, Greco Bianco di Novara, Bermestia Bianca, Tamarez Moscatel, Rabigato, Trebbiano Spoletino, Madeleine Angevine, Petit Manseng, Clairette, Catarratto Bianco Comune, Loureiro Blanco, Catarratto Bianco lucido, Boal Branco, Ratinho, Catarratto, Welschriesling, MalvasÃa Parda, Barbera Bianca, Trebbiano Giallo, Malvasia Fina und Poulsard wird verwendet zum Keltern von Weißwein
- Schwefelung wird verwendet für Weißwein
- Deutscher Brotpudding und Käseerzeugnisse werden zubereitet mit Weißwein
- Encruzado Weine sind Weißweine
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »