Rohkost


Englisch: Uncooked vegetarian food
Französisch: Crudité
Italienisch: Vegetali crudi
Spanisch: Verdura cruda


Inhaltsverzeichnis

Unter Rohkost versteht man Lebensmittel, die in ihrem Naturzustand, also ohne vorheriges Backen, Braten und Kochen verzehrt werden. Die Rohkost zählt u. a. auch zu den alternativen Ernährungsformen.


Rohkost: Hauptmerkmale

Meist wird Rohkost als fleischlose Ernährung verstanden, die Nahrungsmittel sind also weitgehend pflanzlicher Natur. Gegebenenfalls dürfen die Lebensmittel, wie z.B. Honig, kaltgepresste Öle, Trockenfrüchte oder Trockenfleisch auch behandelt werden. Die Rohkost kann unter vegetarischen (lakto-vegetabile Ernährung) Gesichtspunkten ausgewählt werde, allerdings kann sie auch vegan oder einfach nur roh sein, was ohne Hitze behandelte tierische Produkte einschließt. So gehören zur Rohkostpalette alle Arten von Obst und Gemüse, Kräuter, Oliven, Nüsse, Samen, Pilze und unbehandelte Öle. Auch alle Rohmilchprodukte sind bei nicht veganer Ernährung erlaubt. Soll die Kost nur roh sein, ist auch rohes Fleisch (beispielsweise Tatar), Wurstwaren (beispielsweise Schinken) und Fisch (wie Lachs oder Thunfisch) erlaubt.
Für die Rohkost werden optimaler weise saisonale Produkte aus der näheren Umgebung verwendet. Roh verzehrte Lebensmittel sollten bevorzugen kühl, lichtgeschützt und nur kurzzeitig gelagert werden, damit sie noch möglichst viele ihrer wertvollen Inhaltsstoffe haben. Zudem sollten sie nicht zu lange gewässert und erst unmittelbar vor der Zubereitung geschnitten werden.


Ernährungsphysiologische Gesichtspunkte der Ernährungsform mit Rohkost

Wer sich überwiegend von Rohkost ernähren möchte, sollte nach Meinung von zahlreichen Fachleuten besonders auf abwechslungsreiche Kost achten. Die Nährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate sollten demnach in angemessenem Verhältnis zueinander über die Nahrung aufgenommen werden. Optimal ist ein Verhältnis von 10 bis 15 % Eiweiß, 25 bis 35 % Fett und 55 bis 60 % Kohlenhydrate. Andernfalls sind Energiedefizite zu erwarten. Für eine ausreichende Fett- und Eiweißzufuhr können Nüsse und Samen sorgen. Als Fettlieferanten dienen zudem Avocados, Hafer oder kaltgepresste Pflanzenöle. Wird eine Diät angestrebt, die rein auf der Rohkostlehre basiert, sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:

Risiken der Rohkost

  • Untergewicht: Personen die zu Untergewicht neigen und sich trotzdem einer Rohkostdiät unterziehen wollen, bedürfen strenger Gewichtskontrolle, da die Ernährung durch ausschließlich Rohkost, die Unterernährung weiter begünstigt. Bei Frauen wird die Neigung zu Amenorrhoe (Ausbleiben der Menstruation) deutlich begünstigt.
  • Anämie: Anämie-Patienten oder Menschen mit der Neigung zu Anämie, können sich durchaus mit Vollwertkost ernähren, sollten aber auf eine reine Rohkostdiät verzichten. Bei Rohköstlern, die diese Ernährung bereits längere Zeit praktizieren, ist die Anämierate deutlich erhöht.
  • Unterversorgung mit bestimmtem Stoffen: Wer sich mit der Ernährungsform Rohkost verköstigt oder diese auch nur für einen begrenzten Zeitraum als Diät oder Schonkost einsetzt, sollte auf möglich Mängel gefasst sein. Die Mineralstoffe Calcium, Zink, Jod sowie die Vitamine D und B12 können oft nicht in ausreichendem Maß aufgenommen werden.

Vorzüge der Rohkost

  • Gewichtsreduktion: Für Patienten mit Adipositas kann eine zeitweise lakto-vegetabile Ernährung, Vollwertkost oder Rohkostdiät zu einer gezielten Gewichtsabnahme führen. Eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten, die zu dem bestehenden Übergewicht geführt haben, kann mit diesen Ernährungsmodellen angeregt werden.
  • Erhaltung natürlicher Substanzen: Während beim Kochen oder anderweitigem Erhitzen der Nahrungsmittel unterschiedliche Stoffe verloren gehen, stehen die bei der Ernährung mir Rohkost meist im ausreichenden Maß zur Verfügung. Menschen die sich mit Rohkost ernähren, haben die Vitamine A, C, E, B1, B6, Folsäure, Beta-Carotin und den Mineralstoff Selen in ausreichendem Maße in ihrer Nahrung enthalten, welche bei Mischernährung in vielen Fällen durch Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden müssen.


Rohkost: Diäten

Zu den Diätformen der Rohkost zählen u. a. die Evers-Diät, die Instinctotherapie und eine Form der Schnitzer-Kost, die so genannte Schnitzer-Intensivkost.

Anmerkung: Dieser Text stellt keine Beratung dar. Bitte informieren Sie sich vor einer Ernährungsumstellung auf Rohkost bei Ihrem Ernährungsberater Ihrer Krankenkasse oder einem Arzt.



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Lauch eignet sich für Rohkost



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon