Alternative Ernährungsformen
Inhaltsverzeichnis
- Alternative Ernährungsformen
- Alternative Ernährungsform: Vegetarismus
- Alternative Ernährungsform: Veganismus
- Alternative Ernährungsform: Rohkost
- Alternative Ernährungsform: Vollwerternährung
- Alternative Ernährungsform: Makrobiotik
- Alternative Ernährungsform: Ayurvedische Ernährungslehre
- Alternative Ernährungsform: Ernährungslehre nach Mazdaznan
- Alternative Ernährungsform: Anthroposophische Ernährung
- Alternative Ernährungsform: TCM, traditionelle chinesische Medizin
- Alternative Ernährungsform: Trennkost
- Quellen
Bei alternativen Ernährungsformen handelt es sich um Ernährungsweisen, die von der sonst üblichen Mischkost abweichen, jedoch als Dauerkost geeignet sind.
Alternative Ernährungsformen haben je nach Ernährungsform unterschiedliche Hintergründe. Manche basieren auf ethisch-moralischen Motiven, andere werden aus religiösen oder gesundheitlichen Gründen durchgeführt. Viele der alternativen Ernährungsformen schließen den Verzehr von Fleisch aus oder schränken diesen zumindest ein. In der Regel werden nur solche Ernährungsformen als alternative Ernährungsformen bezeichnet, die dauerhaft durchgeführt werden können. Kurzfristige Diäten gehören daher nicht dazu.
Alternative Ernährungsform: Vegetarismus
Beim Vegetarismus handelt es sich um eine alternative Ernährungsform, die sehr verbreitet ist. Es gibt unterschiedliche Formen des Vegetarismus, die je nach Motiv bestimmte Lebensmittel ausschließen. Vegetarismus schließt in jedem Fall den Verzehr von Fleisch, Fisch und den Erzeugnissen daraus aus. Einige Formen der vegetarischen Ernährung schließen auch andere Produkte wie Eier, Milch und Milchprodukte aus.
Alternative Ernährungsform: Veganismus
Der Veganismus ist ebenfalls eine Form des Vegetarismus. Veganer verzichten nicht nur auf Fleisch, Fisch und die Produkte daraus, sie lehnen auch Nahrungsmittel ab, die von lebenden Tieren stammen. So verzichten sie zusätzlich auf Eier, Milch und Honig. Viele Veganer achten auch bei der Wahl von Kleidung und Kosmetik auf tierfreie Produkte.
Alternative Ernährungsform: Rohkost
Wer sich von Rohkost ernährt verzichtet in der Regel auf das Verarbeiten und Erhitzen der Nahrung. Oftmals stehen bei einer Rohkosternährung in erster Linie Obst und Gemüse, aber auch Nüsse, Samen und kalt gepresste Öle auf dem Speiseplan. Es gibt Rohkostformen, die den Verzehr von rohem Fleisch und rohem Fisch vorsehen.
Alternative Ernährungsform: Vollwerternährung
Die Vollwerternährung basiert auf einer sorgfältigen Lebensmittelauswahl. Wer sich mittels der Vollwerternährung ernährt, der achtet besonders auf naturbelassene, frische Lebensmittel. Zudem werden Vollkornprodukte bevorzugt gegessen. Fleisch, Fisch und Eier werden nur eingeschränkt verzehrt. Oft gegessen wird bei der Vollwertkost dagegen rohes Obst und Gemüse. Eine schonende Zubereitung der Lebensmittel ist erlaubt.
Alternative Ernährungsform: Makrobiotik
In der Makrobiotik wird ein ganzheitlicher Ansatz vertreten. So ist die richtige Ernährungsweise hier nur ein Teil eines Lebenskonzepts, das zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden führen soll. Die makrobiotische Ernährung basiert auf verschiedenen asiatischen Philosophien und sieht als Grundlage Getreide vor. Mittlerweile gilt die ursprüngliche, makrobiotische Ernährung als bedenklich.
Alternative Ernährungsform: Ayurvedische Ernährungslehre
Bei Ayurveda handelt es sich um eine traditionelle Heilkunst, die aus Indien stammt. Auch hier wird der Mensch als Ganzes gesehen und die Ernährungslehre nach Ayurveda ist nur ein Teil des Ganzen. Die Ernährung richtet sich im Ayurveda nach dem jeweiligen Konstitutionstyp. Im Ayurveda kennt man drei verschiedene Konstitutionstypen Vata, Pita und Kapha. Für jeden gelten unterschiedliche Ernährungsempfehlungen.
Alternative Ernährungsform: Ernährungslehre nach Mazdaznan
Die Ernährungslehre nach Mazdaznan basiert auf einer bestimmten Weltanschauung. Die Ernährung nach Mazdaznan sieht vor, dass man auf Fleisch und konservierte Produkte verzichten soll. Getreide ist dagegen erlaubt. Gemüse darf erhitzt werden, da der Mensch nach dieser Weltanschauung so seine Herrschaft über die Erde beweist. Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine ovo-lakto-vegetabile Ernährung.
Alternative Ernährungsform: Anthroposophische Ernährung
Auch die anthroposophische Ernährung ist Teil eines ganzheitlichen Konzepts. Die Anthroposophie geht auf den Österreicher Rudolf Steiner zurück. Seiner Ansicht nach besitzt der Mensch einen freien Willen, der ihn selbst entscheiden lässt, was er isst. Diese Ernährungsform sieht frische Lebensmittel aus biologischem Anbau vor. Die Nahrungsmittel werden verschiedenen Stoffzuständen zugeordnet.
Alternative Ernährungsform: TCM, traditionelle chinesische Medizin
Die traditionelle chinesische Medizin oder kurz TCM sieht ebenfalls eine bestimmte Ernährungsweise vor. Hier soll man sich nach den 5 Elementen ernähren. Grundlage für die Auswahl der Lebensmittel bildet die Vorstellung von gewissen Energien im Körper, auch als Yin und Yang bezeichnet. Nur wenn diese beiden Kräfte im Gleichgewicht sind, kann Gesundheit entstehen. Die fünf Elemente, nach denen die Lebensmitteleinteilung erfolgt, sind Feuer, Wasser, Erde, Holz und Metall.
Alternative Ernährungsform: Trennkost
Die Trennkost bezeichnet ebenfalls eine alternative Ernährungsform. Hier werden Lebensmittel in eiweißhaltige, kohlenhydrathaltige und neutrale Gruppen eingeteilt. Laut der Trennkost sollen Lebensmittel aus der Kohlenhydratgruppe nicht mit Lebensmitteln aus der Eiweißgruppe kombiniert werden, da diese sich gegenseitig bei der Verdauung behindern würden. Neutrale Lebensmittel dürfen dagegen dazu gegessen werden.
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »