Trennkost


Inhaltsverzeichnis

Die Trennkost ist eine Ernährungsform, bei der Lebensmittel aufgrund ihres Eiweiß- oder Kohlenhydratgehalts getrennt verzehrt werden.

Die Trennkost geht auf den amerikanischen Arzt Howard Hay zurück. Zu Beginn des 20. Jhd. hat Howard Hay die Trennkost entwickelt. Die Idee kam ihm aufgrund seiner eigenen akuten Nierenentzündung und der Beobachtung der Ernährungsweise einiger Naturvölker. Grundsätzlich legte er fest, dass bei der Trennkost Eiweiß und Kohlenhydrate nicht gemeinsam verzehrt werden dürfen. Seiner Theorie nach könne der Körper nicht beide Nährstoffe gemeinsam verdauen. Außerdem führe der gemeinsame Verzehr dieser beiden Hauptnährstoffe zu einer gesundheitsschädlichen Übersäuerung im Körper. Howard Hay veröffentlichte mehrere Bücher zu diesem Thema und gründete sogar ein Sanatorium.


Ternnkost: Lebensmittelgruppen

Bei der Trennkost werden nur wenige Lebensmittel vom Speiseplan ausgeschlossen. Hülsenfrüchte sind beispielsweise nicht erlaubt, da sie Kohlenhydrate und Eiweiß enthalten. Grundsätzlich sieht die Trennkost eine Trennung der Lebensmittel in drei verschiedene Gruppen vor. Es gibt die Kohlenhydratgruppe, die Eiweißgruppe und die neutrale Gruppe. In der Hay'schen Trennkost wird auch auf die Übersäuerung des Körpers geachtet. So soll man zu 80 % zu basenbildenden Lebensmitteln greifen. Das heißt, Obst, Gemüse, Salat und Vollkornprodukte sollen bevorzugt gegessen werden. Säurebildende Produkte sollen nur 20 % des täglichen Speisplans ausmachen. Man soll also wenig Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Getreideerzeugnisse aus hellem Mehl und Zucker essen. Zur Kohlenhydratgruppe gehören Vollkornprodukte, Weißmehlprodukte, Reis, Kartoffeln, Nudeln, Bananen und Süßungsmittel wie Zucker und Honig. Zu der eiweißhaltigen Gruppe gehören Fleisch, Wurstwaren, Fisch, Meeresfrüchte, Milch, Milchprodukte, viele Früchte und Eier. Die neutrale Gruppe umfasst pflanzliche und tierische Fette wie kalt gepresste Pflanzenöle und Butter, aber auch fast alle Gemüsesorten. Kombinieren kann man bei der Trennkost immer Produkte aus der Eiweißgruppe mit Lebensmitteln aus der neutralen Gruppe. Außerdem werden Lebensmittel aus der Kohlenhydratgruppe mit neutralen Lebensmitteln zusammen gegessen. Niemals kombiniert werden Lebensmittel aus der Kohlenhydratgruppe mit Vertretern der Eiweißgruppe. Eine weitere Empfehlung des Erfinders laute, dass die Mahlzeit langsam eingenommen und gründlich gekaut werden muss.

Anmerken kann man hier auch, dass außer Hülsenfrüchten auch noch andere Lebensmittel Eiweiß wie auch Kohlenhydrate enthalten. Kartoffeln zum Beispiel. Oftmals werden Lebensmittel dann anhand des Nährstoffes, der überwiegt, einer bestimmten Gruppe zugeteilt. Neutrale Lebensmittel enthalten in der Regel nur geringe Mengen an Eiweißen und Kohlenhydraten. So werden beispielsweise wie meisten Gemüsesorten, Salate, aber auch fettreiche Lebensmittel wie Nüsse und pflanzliche und tierische Fette den neutralen Lebensmitteln zugeordnet.

Betrachtet man die Trennkost, so sieht man auf einen Blick, dass die Empfehlungen nicht ganz falsch sind. Positiv ist der hohe Anteil an frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Salat. Natürlich ist es ebenfalls ratsam eher zu Vollkornprodukten als zu Weißmehlbrötchen zu greifen. Und auch die Einschränkung von Zucker und Fleisch wirkt sich in der Regel positiv auf die Gesundheit aus. Allerdings konnte in der Wissenschaft bis jetzt kein Beweis dafür gefunden werden, dass der Mensch Eiweiß und Kohlenhydrate nicht gemeinsam verdauen kann. Außerdem sollte man bei einem geringen Fleischkonsum genau wie Vegetarier auch auf bestimmte Nährstoffe achten. Vor allem der Mineralstoff Eisen kommt bei einer fleischreduzierten Kost häufig zu kurz.

Laut Ernährungswissenschaftlern ist die Theorie der Trennkost nicht haltbar. Studien sollen gezeigt haben, dass der menschliche Organismus Verdauungsenzyme für beide Nährstoffe gleichzeitig bereitstellt und die beiden Nährstoffe sich nicht gegenseitig bei der Verdauung behindern. Ein Vorteil der Trennkost liegt allerdings darin, dass die Empfehlung grundsätzlich viel Obst und Gemüse zu essen positiv beurteilt werden kann. Auch die Einschränkung des Fleischkonsums kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Aus medizinischer und wissenschaftlicher Sicht handelt es sich bei der Trennkost nicht um eine geeignete Gewichtsreduktionsdiät. Möchte man abnehmen, kommt es in erster Linie auf die Energiebilanz an. Das heißt, man muss weniger Kalorien zu sich nehmen als man benötigt. Auch bei der Trennkost-Diät kommt es auf eine Kalorienreduzierte Kost an, wenn man sein Gewicht reduzieren möchte.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon