Buchweizen, Echter Buchweizen, Schwarzes Welschkorn, Heiden, Blenden, Heidekorn, Gemeiner Buchweizen


Wissenschaftliche Bezeichnung: Fagopyrum esculentum
Englisch: Common buckwheat, Buckwheat, Silverhull buckwheat, Sarrasin corn, Japanese buckwheat
Französisch: Blé de sarrasin, Blé de barbarie, Sarrasin, Blé rouge, Blé noir, Renouée sarrasin, Mil des maures, Bouquette
Italienisch: Grano saraceno, Saraceno, Fagopiro, Faggina, Sarasin
Spanisch: Grano turco, Grano sarraceno, Trigo negro, Trigo sarraceno, Alforfón


Inhaltsverzeichnis
b0000890-85.747938751472

© Dionisvera / fotolia.com

Buchweizen ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Buchweizenarten innerhalb der Familie der Knöterichgewächse (bot.: Polygonaceae). Aus küchentechnischer Sichst zählt er zum Pseudogetreide. Der Echte Buchweizen (bot.: Fagopyrum esculentum) ist der am häufigsten angebaute und bekannteste Buchweizen. Je nach Art haben die Buchweizenkörner schwarze oder rote Schalen. Am häufigsten wird Buchweizen in China, Russland, Ukraine und Mitteleuropa auf Sanböden angebaut. Buchweizen ist eng mit Sauerampfer und Rhabarber, aber nicht mit Weizen verwandt.


Buchweizen: Inhaltsstoffe

Geschälte Buchweizenkörner enthalten 8,9 % Kohlenhydrate, 3,5 % Eiweiß, 3,7 % Ballaststoffe, 0,3 % Fett und 1 % Mineralstoffe sowie bedeutende Mengen an B-Vitaminen und Aminosäuren. Buchweizen enthält keine Gluten und ist damit zum Verzehr für Personen mit Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) geeignet. Darüber hinaus enthält Buchweizen das Flavonoid Rutin, das dazu beiträgt Bluthochdruck und Arteriosklerose vorzubeugen.


Buchweizen: Verwendung

b0000890-85.747938751472

© Christian Jung / fotolia.com

Buchweizen besitzt einen nussigen Geschmack, der in vielen regionalen Spezialitäten seinen Ausdruck findet. So werden in der russischen Küche aus Buchweizenmehl die berühmten Blinis zubereitet. Aus der italienischen Schweiz stammen die Pizzoccheri (Buchweizennudeln) und aus Frankreich werden aus Buchweizenmehl die so genannten Galettes, also Buchweizenpfannkuchen hergestellt. In den USA wird Buchweizenmehl vor allem für die Zubereitung von luftig aufgegangenen Pancakes verwendet, die in der Regel mit Ahornsirup serviert werden. Die Westfälische Küche kennt Panhas als Fleischpastete mit Buchweizenmehl. Der kräftig schmeckende Schmarrn, der so genannte Heidensterz ist in der österreichischen Steiermark beliebt. Letztendlich können noch die, vor allem in Japan bekannten Soba-Nudeln aus Buchweizenmehl genannt werden.

Da Buchweizen kein Kleber hat ist er nicht zum Backen von Brot geeignet. Darum wird es für die Herstellung von Brot mit Roggen oder Weizen gemischt. Aus Buchweizen werden u. a. die Getreideerzeugnisse Grütze, Flocken, Schrot oder Mehl angeboten. Ganze Buchweizenkörner kommen auch geröstet in den Handel. Vor der Zubereitung sollte ganzer oder geschroteter Buchweizen einige Zeit in Wasser aufquellen. Danach lässt er sich wie Reis zubereiten und passt am besten zu herzhaften Gerichten.


Internationale Namen und Synonyme

  • Wissenschaftliche Synonyme: Fagopyrum cereale (Salisb.) Raf., Fagopyrum fagopyrum Karst., Fagopyrum sagittatum Gilib., Fagopyrum sarracenicum Dumort., Fagopyrum vulgare Hill, Fagopyrum vulgare Th. Nees, Polygonum cereale Salisb., Polygonum fagopyrum L., Polygonum tataricum Lour.
  • Afrikaans: Bokwiet
  • Arabisch: Henta soda (Ägypten)
  • Birmanisch (Burmesisch): Shari-mam
  • Chinesisch: 蕎麥 (Qiao mai)
  • Dänisch: Almindelig boghvete, Boghvete
  • Englisch: Buckwheat, Common buckwheat, Japanese buckwheat (USA), Sarrasin corn, Silverhull buckwheat (USA)
  • Holländisch: Boekweit
  • Finnisch: Viljatatar
  • Kroatisch: Navadna ajda
  • Japanisch: ソバ (Kyoubaku), 蕎麦 (Soba)
  • Koreanisch: 메밀 (May mil, Me mil)
  • Norwegisch: Bokhvete, Bokkveite
  • Polnisch: Gryka siewna, Gryka zwyczajna, Poganka, Pryka zwyczajna, Tatarka gryka
  • Portugiesisch: Trigo sarraceno, Trigo mourisco
  • Russisch: Гречиха посевная (Grechikha posevnaia)
  • Slowakisch: Pohánka prihlásené
  • Slowenisch: Ajda, Navadna ajda
  • Schwedisch: Bovete, Vanligt bovete
  • Tschechisch: Pohanky seté
  • Türkisch: Karabuğday
  • Ungarisch: Hajdina, Pohánka, Pohánka vagy hajdina



Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml

Buchweizen: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 52/219
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 0,8
Broteinheiten (BE): 0,67
Kohlenhydrate: 8,90 g
Ballaststoffe: 3,70 g
Eiweiß: 3,50 g
Wasser: 18,8 g
Fett: 0,30 g
MFU: 0,60 g
Cholesterin: 0 mg

Buchweizen: Vitamine
Retinol: 0 µg
Thiamin: 0,24 mg
Riboflavin: 0,15 mg
Niacin: 2,90 mg
Pyridoxin: 0,58 mg
Ascorbin: 0 mg
Tocopherol: 0,80 mg

Buchweizen: Mineralstoffe
Natrium: 2 mg
Kalium: 392 mg
Calcium: 21 mg
Phosphor: 254 mg
Magnesium: 142 mg
Eisen: 3,50 mg

Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.

Alle Angaben ohne Gewähr!



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Flavonoide kommen vor in Buchweizen
  • Buchweizen beugt vor bei Bluthochdruck, Arteriosklerose
  • Buchweizen enthält Flavonoide, Rutin
  • Buchweizen ist ein Knöterichgewächs, Pseudogetreide
  • Buchweizen ist kein Getreide
  • Buchweizen wird angebaut in China, Russland, Ukraine, Mitteleuropa
  • Buchweizen wird verwendet für Blinis, Pizzoccheri, Galettes, Pancakes



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben