Weinviertel Weinanbauregion


Inhaltsverzeichnis
w0001620-141.35922330097

Das Weinviertel ist die größte, ca. 16.000 ha Rebfläche umfassende Weinbauregion im österreichischen Weinbaugebiet Niederösterreich. Das Weinviertel liegt nördlich von Wien und wird auch als Weinkeller Österreichs bezeichnet. Das Weinviertel erstreckt sich über den gesamten nordöstlichen Teil Niederösterreichs und stellt dabei fast ein Drittel der gesamten österreichischen Rebfläche.


Weinviertel: Region

Das Zentrum der Weinbauregion ist die über 700 Jahre alte Stadt Retz. Zum Weinviertel gehören zudem die Orte Mailberg, Röschitz, Hollabrunn, Hohenwarth, Korneuburg, Wolkersdorf und Poysdorf. Die Region bietet insbesondere durch das vorherrschende kontinentale Klima optimale Bedingungen für den Weinbau. Vorherrschende Bodenarten sind vor allem Lehm-, Silikat-, Sand- oder Lössböden. In manchen Fällen, wie beispielsweise in der Wachau trifft man auch auf Urgesteinsformationen, die den darauf kultivierten Reben zu Gute kommen.


Weinviertel: Rebsorten

Wie im Großteil Österreichs dominieren auch im Weinviertel die weißen Rebsorten. Die beliebteste weiße Rebsorte ist dabei der Grüne Veltliner. Er wird auf über 50 % der Rebflächen des Weinviertels angebaut. Mit großem Abstand folgen Welschriesling, Müller-Thurgau, Riesling, Weißburgunder, Chardonnay und Traminer. Der Bestand an roten Rebsorten beläuft sich auf etwa 3.300&nbap;ha Rebfläche. Die meistangebaute rote Rebsorte ist der Blaue Portugieser. Zudem werden auch Blauer Zweigelt oder Blauburgunder kultiviert. Darüber hinaus werden kleinem Umfang werden Merlot und Cabernet Sauvignon angebaut. Letztere werden meist zur Herstellung von Cuvéee verwendet.


Weinviertel: Eigenschaften

Die größten Produktionsmengen erreicht im Weinviertel der so genannte Heurige. Darüber hinaus werden exzellente Qualitätsweine, auch mit Prädikat, hergestellt. Grundsätzlich gelten die aus dem Weinviertel stammenden Weine als jung, spritzig, pfeffrig und hocharomatisch. Sie sollten eher in jungen Jahren genossen werden, nur vereinzelt findet man Weine die auch über ein Alterungspotenzial von mehr als 5 bis 10 Jahren verfügen.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon