Wildbrühe
Französisch: Fond de gibier
Inhaltsverzeichnis
- Wildbrühe
- Zubereitung einer Wildbrühe, Fond de gibier
- Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
- Quellen
Wildbrühe gehört zu den Brühen und wird aus Wildknochen und Wildparüren, Fett, Karotten, Sellerie, Lauch, Weißwein oder Rotwein und entsprechenden Gewürzen in einem Gewürzbeutel (fr.: sachet d'épice) zubereitet. Kochzeit etwa 5 bis 8 Stunden.
Zubereitung einer Wildbrühe, Fond de gibier
Zur Herstellung einer Wildbrühe werden Wildknochen, Wildparüren und Röstgemüse in heißem Fett von allen Seiten braun gebraten und mit Wein abgelöscht. Der Wein soll soweit verdunsten, dass Knochen, Parüren und Gemüse einen glänzenden Überzug erhalten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von glasieren. Anschließend mit Wasser aufgießen und aufkochen lassen. Den Schaum zwischenzeitlich immer wieder mit einer Schöpfkelle abschöpfen. Später, wenn sich das Fett löst und an der Oberfläche der Brühe schwimmt regelmäßig abschöpfen, damit die Brühe klar bleibt. Nun einen Gewürzbeutel gefüllt mit Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Lorbeerblatt, Basilikum, Rosmarin, Thymian und Knoblauch sowie Salz hinzugeben und fertig kochen. Die Wildbrühe abschließend durch ein Passiertuch passieren.
Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
Wildbrühe: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 52/219
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 0
Broteinheiten (BE): 0
Kohlenhydrate: * g
Ballaststoffe: * g
Eiweiß: 4870 g
Wasser: 1130 g
Fett: 2043 g
MFU: 0,325 g
Cholesterin: 9 mg
Wildbrühe: Vitamine
Retinol: 373 µg
Thiamin: 0,034 mg
Riboflavin: 0,073 mg
Niacin: 1,252 mg
Pyridoxin: 0,081 mg
Ascorbin: 3,241 mg
Tocopherol: 1,252 mg
Wildbrühe: Mineralstoffe
Natrium: 184 mg
Kalium: 207 mg
Calcium: 18 mg
Phosphor: 42 mg
Magnesium: 14 mg
Eisen: 0,577 mg
Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »