Calciuminosinat, E 633, Dicalciuminosinat
Inhaltsverzeichnis
- Calciuminosinat
- Calciuminosinat: Eigenschaften
- Calciuminosinat: Verwendung
- Calciuminosinat: Herstellung
- Calciuminosinat: Zugelassene Höchstmenge und Nebenwirkungen
- Quellen
Calciuminosinat bzw. Dicalciuminosinat ist das Calciumsalz der Inosinsäure (E 630), gehört wie Kaliuminosinat (E 632) und Natriuminosinat (E 631) zu den Inosinaten. Calciuminosinat wird in der Lebensmittelindustrie als Geschmacksverstärker eingesetzt und wird gelegentlich nur als Inosinat deklariert. Als Lebensmittelzusatzstoff ist Kaliuminosinat mit der europäischen Zulassungsnummer E 633 zugelassen.
Calciuminosinat: Eigenschaften
Calciuminosinat löst sich leicht in Wasser aber nicht in Alkohol. Sie zersetzt sich beim Erhitzen und bei längerem Kochen und ihr Geschmack erinnert an Fleischbrühe. Calciuminosinat hat eine appetitanregende Wirkung. Die geschmacksverstärkende Eigenschaft von Calciuminosinat ist etwa zehn- bis zwanzigfach so hoch wie die der Glutaminsäure (E 620). Darüber hinaus verstärkt sie sich wenn Glutaminsäure und Calciuminosinat in Kombination eingesetzt werden. Neben der geschmacksverstärkenden Eigenschaft wirkt Calciuminosinat auch appetitanregend.
Calciuminosinat: Verwendung
Calciuminosinat wird in der Lebensmittelindustrie vornehmlich bei der Herstellung von Suppen, Saucen, Würzmitteln verwendet sowie in Produkten aus Fleisch, um deren Fleischgeschmack abzurunden. Zudem wird Calciuminosinat als Ersatz für Kochsalz in diätetischen Lebensmitteln eingesetzt; Darf allerdings nicht in unbehandelten Lebensmitteln und solchen, die nicht durch Zusatzstoffe verändert werden sollen verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise Butter, Milch und Teigwaren.
Calciuminosinat: Herstellung
Calciuminosinat wird biotechnologisch mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt.
Dazu werden mitunter auch
gentechnisch veränderte Organismen
eingesetzt.
Anmerkung: Laut den Begriffsbestimmungen von Artikel 2 der europäischen
Freisetzungsrichtlinie (Richtlinie 2001/18/EG) ist ein Organismus gentechnisch verändert,
wenn dessen genetisches Material so verändert worden ist, wie es auf natürliche Weise
durch Kreuzen und/oder natürliche Rekombination nicht möglich ist.
Calciuminosinat: Zugelassene Höchstmenge und Nebenwirkungen
Calciuminosinat ist in einer Menge von maximal 500 mg pro Kilogramm Lebensmittel zugelassen und gilt als unbedenklich. Als ADI, ("acceptable daily intake", also "duldbare tägliche Aufnahme" oder "Erlaubte Tagesdosis") ist kein Wert festgelegt. Beim Abbau von Dikaliuminosinat entsteht Harnsäure. Wenn der Abbau von Harnsäure gestört ist, reichert sie sich im Körper an. Daraufhin steigt der Harnsäurespiegel im Blut. Wird ein bestimmter Blutharnsäurewert überschritten, lagert sich die Substanz in Form von Kristallen in Gelenken und weichen Geweben ein. Das verursacht Schmerzen in den Gelenken. Die Symptome sind als Gicht bekannt.