Molke-Trinkkur, Molkediät, Molkefasten


Inhaltsverzeichnis

Bei der Molke-Trinkkur handelt es sich um eine Form des Heilfastens. Hierbei werden zusätzlich Molke aufgenommen. Die Molke-Trinkkur wird auch als Molkediät oder Molkefasten bezeichnet.


Merkmale der Molke-Trinkkur

Da es sich bei der Molkediät um eine Fastenart handelt, die vor allem der Gesundheit dienlich sein und eine Entschlackung herbeiführen soll, wird auch hier auf den Verzehr fester Nahrung verzichtet. Das Molkefasten dient in erster Linie nicht der Gewichtsreduktion. Die tägliche Energiezufuhr durch die aufgenommenen Flüssigkeiten darf nicht über 300 bis 350 Kalorien (1260 bis 1460 kJ) hinaus gehen.

Beim Molkefasten werden ausschließlich Flüssigkeiten wie Mineralwasser, ungesüßter Kräutertee und eine geringe Menge Saft aufgenommen. Allerdings darf der Fastende bei der Molke-Trinkkur zusätzlich bis zu anderthalb Liter Molke zu sich nehmen. Molke entsteht als Nebenprodukt bei der Käseherstellung und besteht überwiegend aus Wasser. Außerdem enthält Molke Vitamine, Mineralstoffe und eine geringe Menge Eiweiß. Beim Molkefasten soll das in der Molke enthaltende Eiweiß den Eiweißabbau in den Muskeln während des Fastens verhindern.

Zu einer Fastenkur gehören neben den eigentlichen Fastentagen auch das Fastenbrechen, die Entlastungs- und die Aufbautage.
Die Molke-Diät ist eine abgewandelte Form des Fastens und sollte nicht länger als drei Wochen durchgeführt werden. Vor Beginn einer Fastenkur ist es ratsam den Hausarzt zu konsultieren, um festzustellen, ob man gesundheitlich in der Lage ist eine Fastenkur durchzuführen.

Da auch das Molkefasten den Körper stark belasten kann, raten Ärzte vor allem Schwangeren oder schwer kranken Menschen von einer Fastenkur ab. Bei einer Essstörung kann diese Diät ebenfalls nicht empfohlen werden. Die Molkekur soll sich insbesondere bei Darmbeschwerden günstig auswirken. Wer abnehmen möchte, kann mit einer Molke-Trinkkur zwar kurzfristig an Gewicht verlieren, nimmt aber mit Aufnahme der bisherigen Ernährungsgewohnheiten sofort wieder zu und sollte sich hinsichtlich einer anschließenden Ernährungsumstellung fachkundigen Rat bei der Ernährungsberatung holen.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon