Chenin Blanc, Chenin
Englisch: Chenin, Steen, Chenin blanc
Französisch: Chenin, Pineau, Chenin blanc
Italienisch: Chenin blanc
Spanisch: Chenin blanc
Inhaltsverzeichnis
Chenin Blanc ist eine weiße
Rebsorte.
Sie wird in
Frankreich
mit Schwerpunkt an der Loire angebaut, wo sie u. a. den
Namen Pineau trägt. Darüber hinaus wird die Rebsorte unter der Bezeichnung
Steen auf einem Drittel der Anbauflächen in
Südafrika.
Weitere bedeutende Anbaugebiete liegen in
Kalifornien
sowie in etwas geringerem Umfang in
Argentinien
und den anderen Staaten
Südamerikas
wie beispielsweise
Brasilien,
Chile,
Mexiko
und
Uruguay.
Chenin Blanc wird zudem in
Australien,
Neuseeland,
USA
und
Israel
kultiviert.
Insbesondere in
Südafrika
wird die Chenin-Rebe bei hohen Hektarerträgen zu
Massenweinen für
Cuvées
und zur
Destillation
von
Weinbrand
eingesetzt.
Ähnlich verwendet man Wein aus Chenin-Reben in Kalifornien, hier dient er gelegentlich als Säurereserve für schwere Chardonnays. Ganz anders verfährt man mit der gleichen Rebsorte in Frankreich, beispielsweise an der Loire. Hier sorgen Mengenbeschränkungen und ein gemäßigteres Klima als etwa in Südafrika für charaktervollere Weine. Die Säure wird begleitet von Aromen wie reifer Kürbis. Die Rebsorte ist anfällig für Edelfäule, so dass es auch hochwertige süße Weine gibt.
Chenin Blanc Weine
Chenin Blanc Weine, die trocken sind, überzeugen mit einem Duft und Geschmack. Sie besitzen Aromen von grünem Apfel 🛒 und Quitte, oft in Kombination mit Birne und Blüten. In warmen Weinregionen, wie sie etwa in Kalifornien oder Australien vorherrschen, entwickeln Chenin-Weine Aromen, die an Melonen erinnern. Bei süß ausgebauten Weinen aus der Chenin-Rebe kommen andere Aromen wie Pfirsich, Aprikose, Gewürze, Nüsse, vor allem aber Mandeln mit einem Hauch von Marzipan und Haselnuss zum Vorschein. Mit der Süße des Weines nehmen diese Aromen an Stärke zu.
Synonyme
Die Chenin-Rebe ist auch unter den Bezeichnungen Agudelo, Agudillo, Anjou, Blamancep, Blanc d'Anjou, Blanc d'Aunis, Blanc Emery, Blanco Legitimo, Bon Blanc, Canton, Capbreton Blanc, Chenen Belyi, Chenin Bijeli, Confort, Coue Fort, Cruchinet, Cugnette, Feher Chenin, Franc Blanc, Franche, Gamay Blanc, Gout Fort, Gros Chenin, Gros Pineau, Gros Pineau de Vouvray, Luarskoe, Mancais Blanc, Pera, Pineau Blanc, Pineau d'Anjou, Pineau de Briollay, Pineau de la Loire, Pineau de Savennieres, Pineau de Vouvray, Pineau Gros, Pineau Gros de Vouvray, Pineau Nantais, Pineau Vert, Pinet d'Anjou, Pinot Blanco, Pinot d'Anjou, Pinot de la Loire, Plant d'Anjou, Plant de Breze, Plant de Clair de Lune, Plant de Maille, Plant de Salces, Plant de Salles, Plant du Clair de Lune, Plant Vole, Pointu de Savennieres, Que Fort, Quefort, Rajoulain, Rajoulin, Ronchalin, Rouchalin, Rouchelein, Rouchelin, Rougelin, Rousselin, Rouxalin, Rouzoulenc, Senin, Steen, Stein, Tete de Crabe, Tite de Crabe, Ugne Lombarde, Vaalblaar Stein, Verdot de Montlucon, Verdurant und White Pinot bekannt.
Zusammenfassung und Kurzinfos
- Verdelho kann verwechselt werden mit Chenin Blanc
- Traminer ist verwandt mit Chenin Blanc
- Chenin Blanc besitzt Aromen von Kürbis, Äpfeln, Quitten, Birnen, Blüten, Melonen, Pfirsichen, Aprikosen, Gewürzen, Nüssen, Mandeln, Haselnüssen, Marzipan
- Chenin Blanc ist anfällig für Edelfäule
- Chenin Blanc ist eine Rebsorte, weiße Rebsorte
- Chenin Blanc wird angebaut an der Loire
- Chenin Blanc wird angebaut in Frankreich, Südafrika, Nordamerika, Kalifornien, Argentinien, Südamerika, Brasilien, Chile, Mexiko, Uruguay, Australien, Neuseeland, Israel
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »