Tapioka, Perltapioka, Tapiokastärke, Tapiokamehl
Englisch: tapioca pearls, tapioca starch, tapioca flour
Französisch: l'amidon de tapioca, perles de tapioca, farine de tapioca
Italienisch: amido di tapioca, perle di tapioca, farina di tapioca
Spanisch: perlas de tapioca, almidón de tapioca, harina de tapioca
Inhaltsverzeichnis
- Tapioka
- Herstellung
- Begriffsverwendung
- Bestandteile
- Verwendung
- Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
- Zusammenfassung und Kurzinfos
- Quellen
Tapioka ist die weiß- bis hellgraufarbene Stärke aus der Wurzelknolle des, in tropischen Ländern beheimaten Cassavastrauches (Manioks (bot.: Manihot utilissima Pohl). Tapioka wird in Form von Tapiokamehl bzw. Tapiokastärke also Stärkemehl sowie in Form von verschieden großen Perlen (Perltapioka) oder Tapiokaflocken im Handel angeboten.
Herstellung
Der Saft der Wurzelkonollen enthält ein cyanhaltiges
Glycosid.
Daher werden zur Gewinnung der Stärke die Knollen zunächst gewaschen, geschält, gepresst oder gerieben, getrocknet
schließlich gemahlen. Anschließend wird die Stärke mit Wasser herausgewaschen (Mehl) oder durch Siebe gepresst
(Perlen) und heiß getrocknet. Durch die Hitzebehandlung ist die Stärke teilweise verkleistert.
Perltapioka ist die durch entsprechend große Siebe gedrückte, angeteigte Stärke, die entweder
direkt getrocknet wird oder auf eine ständig rotierende, heiße Platte fällt, so dass die Stärke bei
gleichzeitiger Kugelbildung trocknen kann.
Begriffsverwendung
Der Begriff Tapioka darf nur für ein auf der Grundlage von Maniokstärke hergestelltem Erzeugnis verwendet werden. Werden andere Stärkemehle mit Tapioka vermischt muss die Bezeichnung des verwendeten Rohstoffs ergänzt werden. Beispielsweise Kartoffelstärke-Tapioka oder Maisstärke-Tapioka.
Bestandteile
Der Hauptbestandteil (80 %) der Tapiokastärke besteht aus Amylopektin, 17 bis 20 % sind Amylose.
Verwendung
Tapiokamehl ist ein ideales
Bindemittel
für klare
Suppen
und
Saucen.
Es wird vorwiegend in der asiatischen Küche verwendet.
Um etwa 1 Liter Flüssigkeit zu binden benötigt man zwischen
5 und 6 EL Tapiokamehl. Das
Mehl
wird mit etwas kalter Flüssigkeit angerührt und schnell in die heiße
Suppe oder Sauce eingerührt. Suppen erhalten mit Tapioka eine samtige
und geschmeidige Konsistenz. Tapioka ist auch eine Grundlage für
Kroepoek,
eine indonesische Spezialität.
Tapiokaperlen werden u. a. für die Herstellung von
Süßspeisen
wie beispielsweise
Pudding
(Tapiokapudding)
eingesetzt. Perltapioka wird häufig auch Manioka-Sago, in Anspielung auf
Sago-Perlen
verwendet.
Aus Tapiokastärke werden industriell gefertigte
Fettersatzstoffe
gewonnen.
Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
Tapioka: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 336/1405
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 8,3
Broteinheiten (BE): 6,92
Kohlenhydrate: 83,10 g
Ballaststoffe: + g
Eiweiß: 0,60 g
Wasser: 15,50 g
Fett: 0,10 g
MFU: + g
Cholesterin: 0 mg
Tapioka: Vitamine
Retinol: 0 µg
Thiamin: + mg
Riboflavin: + mg
Niacin: 0,10 mg
Pyridoxin: 0,01 mg
Ascorbin: 0 mg
Tocopherol: 0 mg
Tapioka: Mineralstoffe
Natrium: 7 mg
Kalium: 15 mg
Calcium: 35 mg
Phosphor: 7 mg
Magnesium: 6 mg
Eisen: 1,80 mg
Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Zusammenfassung und Kurzinfos
- Tapiokapudding wird zubereitet mit Tapiokaperlen
- Tapioka ist ein Gemüseprodukt, Bindemittel
- Tapioka wird hergestellt aus Maniok
- Tapioka wird verwendet für die Bindung von Saucen, Suppen
- Tapioka wird verwendet für die Zubereitung von Kroepoek, Pudding, Tapiokapudding, Süßspeisen