Rheinischer Zuckerrübensirup


Inhaltsverzeichnis

Rheinischer Zuckerrübensirup ist ein Kraut, eine Spezialität bzw. traditionelles Produkt des Rheinlandes. Zuckerrübensirup hat eine braune bis dunkelbraune, gelee- bzw. sirupartige, streichfähige Beschaffenheit und ist ein Gemüseerzeugnis und zählt zu den Brotaufstrichen. Es wird aus Rüben zubereitet.


Geschützte geografische Angabe

Die Schutzgemeinschaft Rheinischer Zuckerrübensirup und Rheinisches Apfelkraut ist ein Zusammenschluss von Betrieben, die nach traditionell überlieferter Weise Zuckerrübensirup und Apfelkraut herstellen und den Schutz der Produktbezeichnung "geschützte geografische Angabe" (g.g.A.) für Rheinischer Zuckerrübensirup und Rheinisches Apfelkraut beantragt. Seit 2012 ist Rheinischer Zuckerrübensirup eine nach europäischen Recht "geschützte geografische Angabe". Das bedeutet das das Produkt eine enge Verbindung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel - in diesem Fall also mit Zuckerrüben - mit dem Herkunftsgebiet besitzt und mindestens eine der Produktionsstufen - also Erzeugung, Verarbeitung oder Herstellung - im Herkunftsgebiet durchgeführt wird.

r0003180-85.747938751472


Herstellung

Zur Herstellung werden frische Zuckerrüben geschnetzelt und anschließend für gut zehn Stunden gedämpft oder gekocht. Die gekochten Rübenschnitzel werden anschließend ausgepresst. Dabei tritt ein schwarzer Rübensaft aus. Pulpe, Pflanzenfasern oder Fremdbestandteilen sind nicht in dem Saft enthalten, darum wird der Saft gegebenenfalls auch gefiltert. Der dunkle Rübensaft wird anschließend auf einen Wassergehalt von maximal 22 % eingekocht. Der eingekochte Rübensaft besitzt einen süßen, karamellartig-malzigen Geschmack und hat einen durchschnittlichen Zuckergehalt von 62 %. Beim Erkalten auf Zimmertemperatur erstarrt der Rübensirup zu einer streichfähigen, geleeartigen Masse.
Aus 10 kg Rüben können zwischen 0,8 und 0,9 Ltr. Sirup hergestellt werden. Jedoch richtet sich die Menge des eingekochten Sirups nach dem Trockensubstanzgehalt und der Menge des aus den Rüben gepressten Safts.


Verwendung

Zuckerrübensirup wird überwiegend als süßer Brotaufstrich oder als Zutat für rheinischen Sauerbraten oder Reibekuchen sowie als Süßungsmittel und Würzmittel für Kuchen beispielsweise Gewürzkuchen verwendet. Darüber hinaus eignet sich rheinischer Zuckerrübensirup auch als Beilage zu Hartkäse, Vanilleeis, Pfannkuchen oder zu Fleisch, insbesondere aber zu gepökeltem Schweinefleisch wie Kassler sowie als Zutat für Saucen.


Inhaltsstoffe

Zuckerrübensirup hat einen hohen Anteil an Mineralstoffen, wie beispielsweise Magnesium und Eisen. Außerdem enthält Zuckerrübensirup wenig Natrium.



Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml

Rheinischer Zuckerrübensirup: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 270/1146
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 6,4
Broteinheiten (BE): 5,33
Kohlenhydrate: 64,50 g
Ballaststoffe: * g
Eiweiß: 2,90 g
Wasser: * g
Fett: 0,10 g
MFU: * g
Cholesterin: 0 mg

Rheinischer Zuckerrübensirup: Vitamine
Retinol: * µg
Thiamin: * mg
Riboflavin: * mg
Niacin: * mg
Pyridoxin: * mg
Ascorbin: * mg
Tocopherol: * mg

Rheinischer Zuckerrübensirup: Mineralstoffe
Natrium: * mg
Kalium: * mg
Calcium: * mg
Phosphor: * mg
Magnesium: 90 mg
Eisen: 13 mg

Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.

Alle Angaben ohne Gewähr!



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Rheinischer Zuckerrübensirup eignet sich zum Backen
  • Rheinischer Zuckerrübensirup ist ein Brotaufstrich, Süßungsmittel, Zuckerersatz
  • Rheinischer Zuckerrübensirup wird hergestellt aus Zuckerrüben



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon