Ackerbohne, Schweinsbohne, Viehbohne, Große Bohne, Favabohne, Dicke Bohne, Puffbohne, Saubohne, Faberbohne, Pferdebohne
Wissenschaftliche Bezeichnung: Vicia faba
Englisch: faba bean, broad bean, fava bean
Französisch: Vicia faba
Italienisch: Vicia faba, fava
Spanisch: Vicia faba, haba
Portugiesisch: fava, fava-italiana, fava silvestre, fava-comum, feijão-fava
Grichisch: γεωργία φασόλια
Türkisch: bakla
Dänisch: valsk bønne, også kendt som favabønne, hestebønne, vælsk bønne
Schwedisch: bondböna, favaböna
Norwegisch: jordbruk bønne
Finnisch: maatalous papu
Ungarisch: mezőgazdaság bab
Polnisch: bób
Tschechisch: zěmědelství fazolové
Thailändisch: ถั่วการเกษตร
Japanisch: ソラマメ
Chinesisch: 蚕豆
Inhaltsverzeichnis
- Ackerbohne
- Beschreibung
- Geschichte und Herkunft
- Sorten
- Kennzeichnung und Verpackung
- Güteklassen
- Angebotsformen
- Verwendung
- Inhaltsstoffe
- Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
- Zusammenfassung und Kurzinfos
- Quellen
Die Ackerbohne, auch bekannt unter den Namen Saubohne, Schweinsbohne, Favabohne, Dicke Bohne, Große Bohne, Pferdebohne, Viehbohne, Faberbohne oder Puffbohne, ist ein Gemüse und zählt zu den Hülsenfrüchten und zum Fruchtgemüse. Aus botanischer Sicht gehört die Ackerbohne nicht zu den Bohnen sondern zur Gattung der Wicken (bot.: Vicia). Wicken gehören zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (bot.: Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (bot.: Fabaceae). Hülsenfrüchtler wiederum zählen zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (bot.: Fabales).
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Ackerbohne ist eine einjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhen
von 0,3 bis zu 2 m. Die Pflanze bildet eine tiefgehende Pfahlwurzel.
Die Wurzel wächst also vertikal wie ein Pfahl in den Boden und kann dabei
bis zu 1 m tief in den Erdboden reichen. Der obere Bereich der Wurzel
ist stark verzweigt.
Der oberirdische Teil der Pflanze besteht aus einem vierkantigen, hohlen,
kahlen, aufrechten und unverzweigten Stängel.
Die Laubblätter sind paarig gefiedert mit einer grannenartigen Spitze. Sie
besitzen meist zwei bis drei Paare Fiederblättchen, also völlig getrennte
Abschnitte der Blattspreite. Die blaugrünen, etwas fleischigen und nicht
behaarten Fiederblättchen sind breit und oval und zwischen 3 bis 10 cm
lang sowie 1 bis 4 cm breit. Am Blattgrund wachsen große, zwischen 10
und 17 mm lange, ganzrandige oder an der Spitze leicht gezähnte
blattähnliche Auswüchse, die so genannten Nebenblätter (bot.: Stipulae oder
Stipeln). Oft finden sich hier auch auch extraflorale, violettbraune Nektarien
auch Honigdrüse oder Nektardrüse genannt. Das sind Saftdrüsen bei
Blütenpflanzen, die einen zuckerhaltigen Saft, den Nektar abscheidet.
In den oberen Blattachseln wachsen 1 oder 6 büschelig beieinander stehende,
wohlriechende, an kurzen Stielen stehende Blüten. Die Blüten sind entweder
reinweiß oder schwarzweiß.
Aus den Blüten entwickeln sich aufrechtstehende oder hängende Hülsen. Die Angaben zur
Hülsenlänge unterscheidet sich je nach Quelle und wird entweder von 4 bis 14 cm oder
8 bis 20 cm angegeben. Die Dicke der Hülsen liegt bei 1 bis 3 cm. Die Hülsten
können entweder aufrechtstehend oder hängend an der Pflanze wachsen und sind dickschalig
und unbehaart. Die Hülsenfrüchte enthalten zwei bis sechs Samen, sind anfangs grünlich
und färben sich mit zunehmendem Alter bzw. bei Vollreife braun bis schwarz.
Je nach Sorte sind die glatten Samen verschieden geformt. Die Samen
können zwischen 1 bis 2,5 cm lang und 4,5 bis 9 mm dick werden.
Die Farben der Samen reichen von hell rötlich-braun und von hell bis dunkel
grünlich-braun oder von hell bis dunkel purpurfarben. Häufig sind die Samen
gefleckt oder gepunktet. Wobei die Farben der Punkte und Flecken mehr
oder weniger stark von der Grundfarbe der Samen abweichend können.
Geschichte und Herkunft
Ackerbohnen wurden bereits in Ausgrabungen einer etwa auf
6.500 v. Chr. datierten Steinzeitsiedlung in der Nähe der Stadt
Nazareth
in
Israel
gefunden. Die Samen, die häufig auch als Kerne bezeichnet werden, waren
jedoch deutlich kleiner als die der heutigen Sorten. Die Heimat der kleinsamigen
Ackerbohne wird im Orient, in Zentral- und Südwestasien vermutet, die der
großsamigen Formen in den nordafrikanischen Mittelmeerländern.
Bereits im antiken Rom war Ackerbohnen weit verbreitet und galten als
Arme-Leute-Essen. Mit den Römern gelangten die Bohnen nach Mitteleuropa
und verbreiteten sich insbesondere rund um die
Nordsee
stark. Mit der
Einführung von
Gartenbohnen,
also
Busch-
und
Stangenbohnen,
der
Feuerbohne sowie der
Kartoffel
im 17. Jhd. wurde die Dicke Bohne immer stärker vom Speiseplan verdrängt. Die
daraufhin vorwiegend als Viehfutter angebaut wurde.
Sorten
Ackerbohnen werden in zwei Gruppen unterteilt. Die beiden Gruppen lassen sich anhand der Blütenfarbe erkennen.
-
Sorten mit weißen Blüten: Die frischen Samen der weißblütigen Dicken
Bohnen behalten ihre grüne oder weiße Farbe beim Erhitzen. Die Bohnen haben
nicht den typischen Saubohnengeschmack. Zu diesen Bohnen zählen laut der
Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamts:
- Bianka
- Dreifach weiße
- Eureka
- Metissa
- Osnaweiß
-
Sorten mit weiß-schwarzen Blüten: Die frischen Samen verfärben sich
beim Erhitzen grau oder grau-braun. Sie enthalten mehr Gerbstoffe als die
weißblütigen Bohnen und besitzen den charakteristischen Geschmack von Dicken
Bohnen. Zu diesen weiß-schwarz-Blühenden Ackerbohnen zählen laut der
Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamts:
- Felix
- Frühe Weißkeimige
- Hangdown Grünkernig
- Hedosa
- Osnabrücker Markt
- Proprix
- Statissa
Kennzeichnung und Verpackung
Dicke Bohnen werden meist unsortiert und häufig als tiefgefrorene Erzeugnisse aus nicht ausgereiften Samen der Art Vicia faba L. in den Handel gebracht. Auf die Verwendung von kleineren Bohnenkernen wird in Verbindung mit der Verkehrsbezeichnung mit "klein" oder "fein" hingewiesen. Die frischen Samen werden von der Hülse befreit, gewaschen, ausreichend blanchiert und in einem geeigneten Verfahren einzeln entnehmbar tiefgefroren.
Güteklassen
Tiefgefrorene Dicke Bohnen sind praktisch frei von Keimen, von losgelösten Keimen, von Samenschalen oder Teilen von Samenschalen und von fleckigen Bohnen. Die gegarten Dicken Bohnen haben eine blassgrüne Farbe, einen feinen, typischen Geruch und Geschmack und eine zarte, nicht mehlige Konsistenz. Geruch und Geschmack sind ohne Fremdnoten. Die Samenschale ist zart.
Angebotsformen
Dicke Bohnen aus heimischem Anbau sind von Anfang Juni bis Anfang September erhältlich. Meist gibt es sie als Tiefkühlware, Konserve oder Trockenbohnen. Wer frische Bohnen kauft, sollte die 3- bis 4-fache Menge berechnen. Da nicht die Samenhülsen, sondern nur die Samen genießbar sind, fällt viel Abfall an. 1 kg frische Bohnen (in der Hülse) ergeben etwa 250 g Samen.
Verwendung
Ackerbohnen sind für den menschlichen Verzehr nicht geeignet, darum sollten sie nur gegart
verzehrt werden. Sie werden üblicherweise gekocht oder gebraten als Gemüse zubereitet. Dazu
werden die Samen ausgepult bzw. ausgepalt. 1 kg Bohnen ergeben 250 g Samen. Die
ausgepalten Samen werden in kaltem Wasser gewaschen und in Salzwasser
gekocht
oder für
Suppen
und
Eintöpfe
verwendet. Vor allem kleinkörnige, weiß- und grünbleibende Sorten lassen sich einkochen und
zu Konserven verarbeiten. Braunkochende Bohnen werden überwiegend für den Frischverzehr verwendet.
Ackerbohnen passen sehr gut zu
Schweinefleisch, gebraten mit
Speck 🛒
und
Zwiebeln.
Dicke Bohnen werden für Gerichte wie
Cremesuppen,
Salate
oder für
Püree 🛒
aus weich gekochten Kernen als
Beilagen
verwendet.
Inhaltsstoffe
Ackerbohnen enthalten mit 23 % besonders viel Eiweiß und sind darum eine gute Eiweißquelle bei einer veganen oder vegetarischen Ernährung.
Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
Ackerbohne: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 309/1294
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 4,8
Broteinheiten (BE): 4
Kohlenhydrate: 48,90 g
Ballaststoffe: 22 g
Eiweiß: 23,90 g
Wasser: 9,70 g
Fett: 2 g
MFU: * g
Cholesterin: * mg
Ackerbohne: Vitamine
Retinol: * µg
Thiamin: * mg
Riboflavin: * mg
Niacin: * mg
Pyridoxin: * mg
Ascorbin: * mg
Tocopherol: * mg
Ackerbohne: Mineralstoffe
Natrium: * mg
Kalium: * mg
Calcium: * mg
Phosphor: * mg
Magnesium: * mg
Eisen: * mg
Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Zusammenfassung und Kurzinfos
- Ackerbohne ist ein Gemüse, Fruchtgemüse
- Ackerbohne ist eine Hülsenfrucht