PAL-Wert


Inhaltsverzeichnis

Der messbare Wert für die körperliche Aktivität wird als PAL-Wert (Physical Activity Level = körperliches Aktvitätsniveau) bezeichnet. Der PAL-Wert dient vor allem als Grundlage zur Berechnung des Leistungsumsatzes. So wird das Ausmaß der körperlichen Aktivität durch den PAL-Wert charakterisiert. Bestimmte körperliche Aktivitäten werden den jeweiligen PAL-Werten zugeordnet. Mit Hilfe des PAL-Wertes kann man den eigenen Energiebedarf ausrechnen. Der PAL-Wert bezieht sich auf 24 Stunden.


Die PAL-Werte

  • PAL-Wert 0,95 für die Nachtruhe
  • PAL-Wert 1,2 für eine überwiegend sitzende oder liegende Lebensweise, keine Freizeitaktivitäten, z.B. alte, gebrechliche oder bettlägerige Menschen, Rollstuhlfahrer
  • PAL-Wert 1,3 bis 1,5 für eine überwiegend sitzende Tätigkeit mit wenig oder keinen Freizeitaktivitäten, z.B. Büroangestellte, Bildschirmarbeit, Feinmechaniker, Lehrer
  • PAL-Wert 1,6 bis 1,7 für eine sitzende berufliche Tätigkeit mit einigen stehenden und gehenden Tätigkeiten, z.B. Studenten, Laboranten, Fließbandarbeiter, Kraftfahrer
  • PAL-Wert 1,8 bis 1,9 für hauptsächlich stehende und gehende Tätigkeiten, z.B. Einzelhandel, Verkäufer, Handwerker, Mechaniker, Kellner, Hausfrauen
  • PAL-Wert 2,0 bis 2,4 für harte und anstrengende, körperliche Berufstätigkeit, z.B. Leistungssportler, Bauarbeiter, Waldarbeiter, Landwirte, Bergarbeiter


Berechnung des Energiebedarfs

Der Energiebedarf wird aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz berechnet. Multipliziert man den Grundumsatz mit dem durchschnittlichen PAL-Wert, so erhält man den Gesamtumsatz. Der PAL-Wert wird der Aktivität des einzelnen Menschen gemäß festgelegt und hängt von den beruflichen und freizeitlichen Aktivitäten ab.


Beispiel zur Berechnung des Energiebedarfs

Am Beispiel einer normalgewichtigen 35-jährigen Frau lässt sich die Auswirkung des PAL-Wertes veranschaulichen. Der durchschnittliche Grundumsatz von Frauen im Alter zwischen 25 und 51 Jahren liegt bei 1340 kcal. Die Formel zur Berechnung des individuellen Grundumsatz für Männer lautet "Grundumsatz = Körpergewicht in kg * 24 * 1,0" und für "Frauen: Grundumsatz = Körpergewicht in kg* 24 * 0,9". Der PAL-Wert kann sich im Laufe des Tages mehrmals verändern. So nehmen wir zur Berechnung des Energiebedarfs in unserem Beispiel an, dass die Person:

  • 8 Stunden schläft, bei einem niedrigen PAL-Wert von 0,95,
  • 8 Stunden einer überwiegend stehenden und gehenden Tätigkeit nachgeht, mit einem PAL-Wert von 1,8 und
  • 8 Stunden einen mittleren PAL-Wert von 1,6 aufweist.

Demnach ergibt sich ein mittlerer PAL-Wert von:

Mittlerer PAL-Wert = ((8 Stunden * 0,95) + (8 Stunden * 1,6) + (8 Stunden * 1,8)) / 24 = 1,45

Der Gesamtumsatz berechnet sich aus dem Grundumsatz multipliziert mit dem mittleren oder auch durchschnittlichen PAL-Wert:

Gesamtumsatz = 1340 kcal * 1,45 mittlerer PAL-Wert = 1943 kcal

In dem Rechenbeispiel ergibt sich ein durchschnittlicher PAL-Wert bezogen auf 24 Stunden von 1,45 und ein täglicher Energiebedarf von 1943 kcal.


Beispiel für einen Speiseplan für 2000 kcal am Tag

Etwa 2000 kcal auf die Tagesmahlzeiten verteilt entspricht das einem Frühstück mit einem gebutternetn Brötchen mit Aprikosenmarmelade und einem leicht gezuckerten Caffè e latte; Als Zwichenmahlzeit einen Apfel 🛒 und als Mittagessen ein mittelgroßer Blattsalat mit Tomate, Gurke, Alf-Alfa-Sprossen und einer Gemüse-Vinaigrette; Zur Kaffezeit ein Vollkorn Nusskuchen mit einem weitern Caffè e latte. Zum Abendessen etwa 120 Gramm gegrillter Thunfisch mit 100 Gramm Penne mit Tomaten und Zucchini sowie einem viertel Liter Rotwein.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon