Albana Bianca
Inhaltsverzeichnis
- Albana Bianca
- Ampelographische Sortenmerkmale
- Albana Bianca-Weine
- Anbau und Vorkommen
- Synonyme
- Zusammenfassung und Kurzinfos
- Quellen
Albana Bianco oder einfach nur Albana ist eine sehr alte, aus
Italien
stammende, weiße
Rebsorte.
Erste schriftliche Aufzeichnungen über ihren Anbau reichen bis in das
Jahr 1305 zurück. Zu dieser Zeit war die Rebsorte vor allem in der
Emilia-Romagna
weit verbreitet. Ihr Name leitet sich höchstwahrscheinlich von den in der
Nähe von
Rom
liegenden Vulkanhügeln, den "Colli Albani" ab.
Als erster Weißwein Italiens hat der aus der Rebsorte hergestellte "Albana di Romagna"
bereits 1987 das
D.O.C.G.-Gütesiegel
verliehen bekommen.
Ampelographische Sortenmerkmale
Bei der Albana-Bianco-Rebe handelt es sich um eine sehr spät reifende Rebsorte, welche stattliche Erträge liefert. Gegen den Botrytis Schimmelpilz und Falschen Mehltau weißt Albana Bianca jedoch eine hohe Anfälligkeit auf.
Albana Bianca-Weine
Aus Albana Bianca gekelterte
Weine
sind meist von goldgelber Farbe und verfügen über einen leicht fruchtigen bis lieblichen
Geschmack.
Sie sollten eher jung getrunken werden, da sie mit zunehmendem Alter an Qualität
einbüßen können.
Aufgrund ihrer Eigenschaften wird die Rebsorte auch zur Herstellung von
Schaumwein
verwendet.
Anbau und Vorkommen
Die größten Vorkommen von Albana Bianca findet man in der Emilia-Romagna. Aber auch in anderen bekannten Regionen wie Marken, Lombardei oder Ligurien finden sich vereinzelte Anbauflächen. Insgesamt wird die Rebsorte in Italien auf ca. 2.000 ha angebaut.
Synonyme
Durch die große Anzahl an Spielarten der Albana Bianca-Rebe, erklärt sich auch die Vielzahl an Synonymen, die es für sie gibt. So ist Albana Bianca auch unter den Bezeichnungen Albana Bianca, Alba de Bologne, Albana, Albana a Grappo Longo, Albana a Grappolo Fitto, Albana a Grappolo Gentile, Albana a Grappolo Lungo, Albana a Grappolo Rado, Albana a Lungo Grappolo di Faenza, Albana Bianca di Bertinovo, Albana Bianca di Civitella, Albana Bianca di Forli, Albana Bianca di Roma, Albana Bianca di Romagna, Albana Bianca di Terra del Sole, Albana Bijela, Albana della Bagarona, Albana della Forcella, Albana della Serra, Albana di Bertinoro, Albana di Bologna, Albana di Cesena, Albana di Chieti, Albana di Forli, Albana di Gatteo, Albana di Lugo, Albana di Montiano, Albana di Pesaro, Albana di Rimini, Albana di Romagna, Albana di Sarsina, Albana di Sogliano, Albana di Terra del Sole, Albana Gentile, Albana Gentile di Faenza, Albana Gentile di Ravenna, Albana Grossa, Albana Grosso, Albana Lugo, Albanaccia, Albano, Albano di Forli, Albanone, Albuelis, Biancame, Biancame di Jesi, Biancame Sinalunga, Bianchetto, Creminese, Criminese, Forcella, Forcellata, Forcellina, Forcelluta, Greco, Greco a Grappolo Lungo di Ancona, Greco a Grappolo Lungo Sciolto, Greco Bianco, Greco di Ancona, Grimenese, Grimenesse, Raccia Pollone, Ribona, Rimenèse, Riminèse, Riminèse de Uva Rossa, Riminèse Bianco, Riminèse dell Elba, Sforcella oder Uva Riminèse bekannt.
Zusammenfassung und Kurzinfos
- Grechetto Bianco und Trebbiano Giallo kann verwechselt werden mit Albana Bianca
- Garganega ist verwandt mit Albana
- Albana Bianca ist anfällig für Falschen Mehltau
- Albana Bianca ist eine Rebsorte, weiße Rebsorte
- Albana Bianca sind anfällig für Botrytis
- Albana Bianca wird angebaut in Italien, Ligurien
- Albana Bianca wird angebaut in den Marken
- Albana Bianca wird angebaut in der Emilia Romagna, Lombardei
- Albana Bianca wird verwendet zum Keltern von Weißwein, Schaumwein
Quellen
- André Dominé: Wein. Könemann, 2002 »
- Jancis Robinson, Julia Harding, Jose Vouillamoz: Wine Grapes. Allen Lane, 2012 »