Seehasen-Kaviar, Falscher Kaviar, Deutscher Kaviar, Dänischer Rogen, Limfjordskaviar, Perles du Nord


Inhaltsverzeichnis
s0000560-171.29411764706

© Comugnero Silvana / fotolia.com

Seehasen-Kaviar auch Falscher oder Deutscher Kaviar genannt, ist der behandelte Rogen vom weiblichen Seehasen. Ebenso wie beispielsweise der Keta-Kaviar gilt er als Ersatz für Kaviar vom Stör. Er wird darum auch allgemein als Kaviarersatz bezeichnet. Der Seehase liefert große Mengen blass rosa bis gelblich farbene Eier. Sie werden später stark gesalzen evtl. gewürzt und schwarz oder rot eingefärbt. Seehasen-Kaviar ist feinkörnig und fest.

Im Einzelhandel wird Kaviar vom Seehasen meist pasteurisiert in Gläsern verpackt angeboten. Er stammt aus Island (Perles du Nord) oder Norwegen manchmal auch von den Färöe. Der Limfjordskaviar oder auch Dänischer Rogen ist nur eine Handelsbezeichnung. Er stammt tatsächlich aber aus Island oder Norwegen. Einige wenige Bestände des Seehasens kommen auch in der Nord- und Ostsee vor Seehasen. Sie spielen keine bedeutende wirtschaftliche Rolle bei der Herstellung von Seehasen-Kaviar.

Der Seehasenrogen kommt roh, gesalzen und in Holzfässern gelagert aus den Lieferländern und wird in Deutschland zu dem schwarzen Kaviarersatz verarbeitet. Die Bezeichnung Deutscher Kaviar ist eine deutsche Erfindung und leitet sich aus der Verarbeitungsmethode ab.


Verwendung von Seehasen-Kaviar

Kaviar vom Seehasen hat keine besondere kulinarische Bedeutung. Er wird meist nur zu Dekorationszwecken in der kalten Küche verwendet.



Quellen


  • Christian Teubner, Kurt Lillelund, Fritz Terofal, Ralph Bürgin: Das große Buch vom Fisch. Gräfe & Unzer, 1995 » Das große Buch vom Fisch