Zuckerglasur, Zuckerguss, Wasserglasur, Puderzuckerglasur
Inhaltsverzeichnis
- Zuckerglasur
- Herstellung
- Verwendung
- Zuckerglasur im Vergleich mit Fondant
- Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
- Zutaten für Zuckerglasur
- Zusammenfassung und Kurzinfos
- Quellen
Zuckerglasur, Wasserglasur, Puderzuckerglasur oder einfach nur Zuckerguss ist eine Glasur. Sie wird lediglich aus Puderzucker mit wenig Wasser oder Fruchtsäften (insbesondere Zitronensaft) angerührt.
Herstellung
Zur Herstellung einer Zuckerglasur wird Puderzucker mit etwas lauwarmen Wasser oder Zitronensaft verrührt. Zum anrühren einer Zuckerglasur aus 100 g Puderzucker reichen schon einige Tropfen Flüssigkeit, um eine weiche und streichfähige Konsistenz zu erhalten. Damit sich der Puderzucker ganz auflösen kann, wird der über Nacht ruhen gelassen. Um das Austrocknen der Glasur zu verhindern, sollte direkt auf die Oberfläche der Puderzuckerglasur mit einer Klarsichtfolie blasenfrei gelegt werden. Eine zu dick gewordene Zuckerglasur kann mit Wasser verdünnt, eine zu dünne Glasur mit zusätzlichem Puderzucker eingedickt werden. Die fertige Zuckerglasur wird direkt mit einem Pinsel auf die Gebäckoberfläche gestrichen.
Verwendung
Man verwendet sie als Überzug von Torten, Kuchen und Gebäck. Zur leichteren Verarbeitung sollte sie vor dem Auftragen etwas erwärmt (optimalerweise handwarm) werden. Eine Zuckerglasur ist verhältnismäßig hart und matt glänzend. Sie wird immer dann verwendet, wenn ein dicker, besonders süßer Zuckerguss erwünscht ist. Hierzu zählen u. a. Teegebäck aus gerolltem und ausgestochenen Mürbeteig (Plätzchen), Amerikaner, Hefegebäck wie beispielsweise Hefezöpfe oder Zuckerhörnchen. Das sind mit Konfitüre gefüllte Hefeteighörnchen.
Zuckerglasur im Vergleich mit Fondant
Fondant ist im Vergleich zu Zuckerglasur dünner und durchsichtiger. Im Gegensatz zum Zuckerguss glänzt Fondant. Zuckerguss kann auf dem Gebäck spröde werden und sich stellenweise vom Gebäck ablösen. Zuckerguss wird selten, Fondant hingegen häufig in Konditoreien und Bäckereien zum Glasieren von Gebäck verwendet. Fondant benötigt bei bestimmten Gebäcken als Grundlage eine Aprikotur.
Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
Zuckerglasur: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 357,14/1500
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 8,9
Broteinheiten (BE): 7,42
Kohlenhydrate: 89,29 g
Ballaststoffe: 0 g
Eiweiß: 0 g
Wasser: 10,71 g
Fett: 0 g
MFU: 0 g
Cholesterin: 0 mg
Zuckerglasur: Vitamine
Retinol: 0 µg
Thiamin: 0 mg
Riboflavin: 0 mg
Niacin: 0 mg
Pyridoxin: 0 mg
Ascorbin: 0 mg
Tocopherol: 0 mg
Zuckerglasur: Mineralstoffe
Natrium: 0 mg
Kalium: 1,786 mg
Calcium: 1,786 mg
Phosphor: 0 mg
Magnesium: 0 mg
Eisen: 0 mg
Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Zutaten für Zuckerglasur
Die oben gemachten Nährwertangaben beziehen sich auf eine Rezeptur mit folgenden Zutaten | ||
---|---|---|
30 | ml | Wasser |
250 | g | Puderzucker |
Zusammenfassung und Kurzinfos
- Schokoladenfondant, Fadenzuckerglasur, Fondant und Schokoladenzuckerglasur ist eine Zuckerglasur
- Zuckerglasur ist eine Glasur
- Zuckerglasur wird hergestellt aus Puderzucker, Wasser, Zitronensaft
- Zuckerglasur wird verwendet für Teegebäck, Amerikaner, Hefegebäck, Hefezöpfe, Zuckerhörnchen, Hefeteighörnchen, Torten, Kuchen, Gebäck
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »