Verwendungsbedingungen von Lebensmittelzusatzstoffen - 1


Inhaltsverzeichnis

Milchprodukte und Analoge

Zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe und Verwendungsbedingungen für Lebensmittel aus der Kategorie (Nummer 1) "Milchprodukte und Analoge" entsprechend der EU-Verordnung Nr. 1129/2011 der Kommission vom 11. November 2011.

Diese Liste wurde anhand von Informationen aus dem Rechtsinformationssystem EUR-Lex, einer Datenbank über Rechtsvorschriften der Europäischen Union und anderen als öffentlich eingestuften Dokumenten erstellt.

Kategorie-Nummer E-Nummer Bezeichnung Höchstmenge (mg/Ltr bzw. mg/kg) Fußnoten Beschränkungen/Ausnahmen
01


Milchprodukte und Analoge

Milchprodukte und Analoge
01.1


Nicht aromatisierte, pasteurisierte und sterilisierte Milch

Nicht aromatisierte, pasteurisierte und (auch durch Ultrahocherhitzung) sterilisierte Milch
E 331 Natriumcitrate 4.000   Nur ultrahocherhitzte Ziegenmilch
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 1.000 (1) (4) Nur sterilisierte und ultrahocherhitzte Milch
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(4): Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid).
01.2


Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte

Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, einschließlich natürlicher nicht aromatisierter Buttermilch (ausgenommen sterilisierte Buttermilch), nicht wärmebehandelt nach der Fermentation
01.3


Wärmebehandelte, nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, wärmebehandelt nach der Fermentation

Gruppe I Zusatzstoffe      
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate 1.000 (1) (2) Nur Sauermilchprodukte
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.
01.4


Aromatisierte fermentierte Milchprodukte

Aromatisierte fermentierte Milchprodukte, auch wärmebehandelt
Gruppe I Zusatzstoffe      
Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis    
Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung 150    
Gruppe IV Polyole quantum satis   Nur brennwertverminderte Produkte oder Produkte ohne Zuckerzusatz
E 160b Annatto (Bixin, Norbixin) 10    
E 160d Lycopin 30    
E 200 bis E 213 Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate 300 (1) (2) Nur nicht wärmebehandelte Dessertspeisen auf Milchbasis
E 297 Fumarsäure 4.000   Nur Dessertspeisen mit Fruchtgeschmack
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 3.000 (1) (4)  
E 355 bis E 357 Adipinsäure — Adipate 1.000   Nur Dessertspeisen mit Fruchtgeschmack
E 363 Bernsteinsäure 6.000    
E 416 Karayagummi 6.000    
E 427 Cassia-Gummi 2.500    
E 432-436 Polysorbate 1.000    
E 473 bis E 474 Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride 5.000    
E 475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren 2.000    
E 477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren 5.000    
E 481 bis E 482 Salze der Stearoylmilchsäure 5.000    
E 483 Stearyltartrat 5.000    
E 491 bis E 495 Sorbitester 5.000    
E 950 Acesulfam K 350   Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte
E 951 Aspartam 1.000   Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte
E 952 Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze 250 (51) Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte
E 954 Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze 100 (52) Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte
E 955 Sucralose 400   Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte
E 957 Thaumatin 5   Nur als Geschmacksverstärker
E 959 Neohesperidin DC 50   Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte
E 962 Aspartam-Acesulfamsalz 350 (11)a (49) (50) Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte
E 961 Neotam 32   Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.
(4): Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid).
(11): Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.
(49): Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.
(50): Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.
(51): Die Verwendungshöchstmengen werden als freie Säure angegeben.
(52): Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid (Imid = Imidoverbindung ist eine funktionelle Gruppe in der organischen Chemie).
01.5


Eingedickte Milch und Trockenmilch

Eingedickte Milch und Trockenmilch im Sinne der Richtlinie 2001/114/EG
Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis   Ausgenommen nicht aromatisierte Produkte
E 300 Ascorbinsäure quantum satis    
E 301 Natriumascorbat quantum satis    
E 304 Fettsäureester der Ascorbinsäure quantum satis    
E 310 bis E 320 Gallate, TBHQ und BHA 200 (1) Nur Milchpulver für Automaten
E 322 Lecithin quantum satis    
E 331 Natriumcitrate quantum satis    
E 332 Kaliumcitrate quantum satis    
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 1.000 (1) (4) Nur eingedickte Milch mit weniger als 28 % an Trockenmasse
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 1.500 (1) (4) Nur eingedickte Milch mit mehr als 28 % an Trockenmasse
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 2.500 (1) (4) Nur Milchpulver und Magermilchpulver
E 392 Extrakt aus Rosmarin 200 (41) (46) Nur Milchpulver für Automaten
E 392 Extrakt aus Rosmarin 30 (46) Nur Milchpulver zur Herstellung von Speiseeis
E 407 Carrageen quantum satis    
E 500(ii) Natriumhydrogencarbonat quantum satis    
E 501(ii) Kaliumhydrogencarbonat quantum satis    
E 509 Calciumchlorid quantum satis    
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(4): Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid).
(41): Auf den Fettgehalt bezogen
(46): Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure
01.6


Sahne und Sahnepulver

Sahne und Sahnepulver
01.6.1


Nicht aromatisierte pasteurisierte Sahne

Nicht aromatisierte pasteurisierte Sahne (ausgenommen fettreduzierte Sahne)
E 401 Natriumalginat quantum satis    
E 402 Kaliumalginat quantum satis    
E 407 Carrageen quantum satis    
E 466 Carboxymethylcellulose quantum satis    
E 471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren quantum satis    
01.6.2


Nicht aromatisierte, mit lebenden Bakterien fermentierte Sahneprodukte

Nicht aromatisierte, mit lebenden Bakterien fermentierte Sahneprodukte und Ersatzprodukte mit einem Fettgehalt von weniger als 20 %
E 406 Agar-Agar quantum satis    
E 407 Carrageen quantum satis    
E 410 Johannisbrotkernmehl quantum satis    
E 412 Guarkernmehl quantum satis    
E 415 Xanthan quantum satis    
E 440 Pektine quantum satis    
E 460 Cellulose quantum satis    
E 466 Carboxymethylcellulose quantum satis    
E 471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren quantum satis    
E 1404 Oxidierte Stärke quantum satis    
E 1410 Monostärkephosphat quantum satis    
E 1412 Distärkephosphat quantum satis    
E 1413 Phosphatiertes Distärkephosphat quantum satis    
E 1414 Acetyliertes Distärkephosphat quantum satis    
E 1420 Acetylierte Stärke quantum satis    
E 1422 Acetyliertes Distärkeadipat quantum satis    
E 1440 Hydroxypropylstärke quantum satis    
E 1442 Hydroxypropyldistärkephosphat quantum satis    
E 1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat quantum satis    
E 1451 Acetylierte oxidierte Stärke quantum satis    
01.6.3


Sonstige Sahneprodukte

Sonstige Sahneprodukte
Gruppe I Zusatzstoffe      
Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis   Nur aromatisierte Sahneprodukte
Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung 150   Nur aromatisierte Sahneprodukte
E 234 Nisin 10   Nur clotted cream
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 5.000 (1) (4) Nur sterilisierte, pasteurisierte, ultrahocherhitzte Sahne und Schlagsahne
E 473 bis E 474 Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride 5.000 (1) Nur sterilisierte Sahne und sterilisierte fettreduzierte Sahne
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(4): Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid).
01.7


Käse und Käseprodukte

Käse und Käseprodukte
01.7.1


Ungereifter Käse

Ungereifter Käse, ausgenommen Produkte der Kategorie 16 (Dessertspeisen)
Gruppe I Zusatzstoffe     Ausgenommen Mozzarella und nicht aromatisierter, mit lebenden Bakterien fermentierter, ungereifter Käse
Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis   Nur aromatisierter ungereifter Käse
Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung 150   Nur aromatisierter ungereifter Käse
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate 1.000 (1) (2)  
E 234 Nisin 10   Nur Mascarpone
E 260 Essigsäure quantum satis   Nur Mozzarella
E 270 Milchsäure quantum satis   Nur Mozzarella
E 330 Citronensäure quantum satis   Nur Mozzarella
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 2.000 (1) (4) Nur Mozzarella
E 460(ii) Cellulose-Pulver quantum satis   Nur geriebener und in Scheiben geschnittener Mozzarella
E 575 Glucono-delta-Lacton quantum satis   Nur Mozzarella
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.
(4): Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid).
01.7.2


Gereifter Käse

Gereifter Käse
E 1105 Lysozym quantum satis    
E 120 Echtes Karmin 125   Nur rot marmorierter Käse
E 140 Chlorophylle und Chlorophylline quantum satis   Nur sage derby cheese
E 141 Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline quantum satis   Nur sage derby cheese
E 153 Pflanzenkohle quantum satis   Nur Morbier
E 160a Carotin quantum satis   Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse
E 160b Annatto (Bixin, Norbixin) 15   Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse
E 160b Annatto (Bixin, Norbixin) 50   Nur Red-Leicester
E 160b Annatto (Bixin, Norbixin) 35   Nur Mimolette
E 160c Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) quantum satis   Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse
E 163 Anthocyane quantum satis   Nur rot marmorierter Käse
E 170 Calciumcarbonat quantum satis    
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate 1.000 (1) (2) Nur abgepackter, geschnittener Käse; in Lagen geschichteter Käse (layered cheese) und mit anderen Lebensmitteln verfeinerter Käse
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate quantum satis   Nur Oberflächenbehandlung gereifter Produkte
E 234 Nisin 12,5 (29)  
E 235 Natamycin 1 (8) Nur Oberflächenbehandlung von Hartkäse, halbfestem und halbweichem Käse
E 239 Hexamethylentetramin 25 mg/kg Restmenge, berechnet als Formaldehyd   Nur Provolone
E 251 bis E 252 Nitrate 150 (30) Nur Hartkäse, halbfester und halbweicher Käse
E 280 bis E 283 Propionsäure — Propionate quantum satis   Nur Oberflächenbehandlung
E 460 Cellulose-Pulver quantum satis   Nur geschnittener oder geriebener gereifter Käse
E 500(ii) Natriumhydrogencarbonat quantum satis   Nur Sauermilchkäse
E 504 Magnesiumcarbonate quantum satis    
E 509 Calciumchlorid quantum satis    
E 551 bis E 559 Siliciumdioxid — Silikate 10.000 (1) Nur geschnittener oder geriebener Käse, Hartkäse und halbfester Käse
E 575 Glucono-delta-Lacton quantum satis    
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die die Mengen werden berechnet als freie Säure.
(8): mg/dm2 Oberfläche, darf nicht tiefer als 5 mm eindringen.
(29): Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Käsearten vorkommen.
(30): In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser.
01.7.3


Essbare Käserinde


Essbare Käserinde

Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis    
Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung quantum satis    
E 160d Lycopin 30    
E 180 Litholrubin BK quantum satis    
E 160b Annatto (Bixin, Norbixin) 20    
01.7.4


Molkenkäse

Molkenkäse
Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis    
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate 1.000 (1) (2) Nur abgepackter, geschnittener Käse; in Lagen geschichteter Käse (layered cheese) und mit anderen Lebensmitteln verfeinerter Käse
E 251 bis E 252 Nitrate 150 (30) Nur Käsereimilch von Hartkäse, halbfestem und halbweichem Käse
E 260 Essigsäure quantum satis    
E 270 Milchsäure quantum satis    
E 330 Citronensäure quantum satis    
E 460(ii) Cellulose-Pulver quantum satis   Nur geriebener und geschnittener Käse
E 575 Glucono-delta-Lacton quantum satis    
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.
(30): In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser.
01.7.5


Schmelzkäse

Schmelzkäse
Gruppe I Zusatzstoffe      
Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis   Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 100 Kurkumin 100 (33) Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 102 Tartrazin 100 (33) Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 104 Chinolingelb 100 (33) Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 110 Gelborange S 100 (33) Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 120 Echtes Karmin 100 (33) Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 122 Azorubin (Carmoisin) 100 (33) Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 124 Cochenillerot A (Ponceau 4R) 100 (33) Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 160e Beta-apo-8′-Carotinal (C 30) 100 (33) Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 161b Lutein 100 (33) Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 160d Lycopin 5   Nur aromatisierter Schmelzkäse
E 160a Carotin quantum satis    
E 160c Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) quantum satis    
E 160b Annatto (Bixin, Norbixin) 15    
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate 2.000 (1) (2)  
E 234 Nisin 12,5 (29)  
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 20.000 (1) (4)  
E 427 Cassia-Gummi 2.500    
E 551 bis E 559 Siliciumdioxid — Silikate 10.000 (1)  
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.
(4): Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid).
(29): Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Käsearten vorkommen.
(33): Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 100, E 102, E 104, E 110, E 120, E 122, E 124, E 160e und E 161b.
01.7.6


Käseprodukte

Käseprodukte, ausgenommen Produkte der Kategorie 16 (Dessertspeisen)
Gruppe I Zusatzstoffe      
Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis   Nur aromatisierte ungereifte Produkte
Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung 100   Nur aromatisierte ungereifte Produkte
E 1105 Lysozym quantum satis   Nur gereifte Produkte
E 120 Echtes Karmin 125   Nur rot marmorierte Produkte
E 160a Carotin quantum satis   Nur gereifte orangefarbene, gelbe und perlweiße Produkte
E 160b Annatto (Bixin, Norbixin) 15   Nur gereifte orangefarbene, gelber und perlweiße Produkte
E 160c Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) quantum satis   Nur gereifte orangefarbene, gelbe und perlweiße Produkte
E 163 Anthocyane quantum satis   Nur rot marmorierte Produkte
E 170 Calciumcarbonat quantum satis   Nur gereifte Produkte
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate 1.000 (1) (2) Nur ungereifte Produkte; gereifte, abgepackte und Stücke geschnittene Produkte; gereifter in Lagen geschichteter Käse (layered cheese) und mit anderen Lebensmitteln verfeinerte gereifte Produkte
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate quantum satis   Nur Oberflächenbehandlung gereifter Produkte
E 234 Nisin 12,5 (29) Nur gereifte und verarbeitete Produkte
E 235 Natamycin 1 mg/dm2 Oberfläche (darf nicht tiefer als 5 mm eindringen)   Nur Oberflächenbehandlung harter, halbfester und halbweicher Produkte
E 251 bis E 252 Nitrate 150 (30) Nur harte, halbfeste und halbweiche Produkte
E 280 bis E 283 Propionsäure — Propionate quantum satis   Nur Oberflächenbehandlung gereifter Produkte
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 2.000 (1) (4) Nur ungereifte Produkte
E 460 Cellulose-Pulver quantum satis   Nur geschnittene oder geriebene gereifte Produkte und ungereifte Produkte
E 504 Magnesiumcarbonate quantum satis   Nur gereifte Produkte
E 509 Calciumchlorid quantum satis   Nur gereifte Produkte
E 551 bis E 559 Siliciumdioxid — Silikate 10.000 (1) Nur geschnittene oder geriebene harte und halbfeste Produkte
E 575 Glucono-delta-Lacton quantum satis   Nur gereifte Produkte
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die die Mengen werden berechnet als freie Säure.
(4): Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid).
(29): Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Produkten vorkommen.
(30): In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser.
01.8


Milchprodukt-Analoge

Milchprodukt-Analoge, auch Getränkeweißer
Gruppe I Zusatzstoffe      
Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis    
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate quantum satis (1) (2) Nur Käse-Analoge (nur Oberflächenbehandlung)
E 200 bis E 203 Sorbinsäure — Sorbate 2.000 (1) (2) Nur Käse-Analoge auf Eiweißbasis
E 251 bis E 252 Nitrate 150 (30) Nur Käseanalog auf Milchbasis
E 280 bis E 283 Propionsäure — Propionate quantum satis   Nur Käse-Analoge (nur Oberflächenbehandlung)
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 5.000 (1) (4) Nur Schlagsahne-Analoge
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 20.000 (1) (4) Nur Analoge von Schmelzkäse
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 30.000 (1) (4) Nur Getränkeweißer
E 338 bis E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate 50.000 (1) (4) Nur Getränkeweißer für Verkaufsautomaten
E 432 bis E 436 Polysorbate 5.000 (1) Nur Milch- und Sahneanaloge
E 473 bis E 474 Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride 5.000 (1) Nur Sahne-Analoge
E 473 bis E 474 Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride 20.000 (1) Nur Getränkeweißer
E 475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren 5.000   Nur Milch- und Sahneanaloge
E 475 Polyglycerinester von Speisefettsäuren 500   Nur Getränkeweißer
E 477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren 1.000   Nur Getränkeweißer
E 477 Propylenglycolester von Speisefettsäuren 5.000   Nur Milch- und Sahneanaloge
E 481 bis E 482 Salze der Stearoylmilchsäure 3.000 (1) Nur Getränkeweißer
E 491 bis E 495 Sorbitester 5.000 (1) Nur Milch- und Sahneanaloge; Getränkeweißer
E 551 bis E 559 Siliciumdioxid — Silikate 10.000 (1) Nur geschnittene oder geriebene Käseanaloge und Analog von Schmelzkäse; Getränkeweißer
(1): Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
(2): Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.
(4): Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5 (Phosphorpentoxid).
(30): In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser.
Quelle: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32011R1129&from=DE

In den Kategorien "blättern"

« Vorherige Lebensmittel-Kategorie: Lebensmittelzusatzstoffe, die in allen Lebensmittelkategorien zugelassen sind
Überblicker aller Lebensmittelkategorien
» Nachfolgende Lebensmittel-Kategorie: Fette und Öle sowie Fett- und Ölemulsionen



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon