Stinkdistel, Mexicanischer Koriander, Langer Koriander
Wissenschaftliche Bezeichnung: Eryngium foetidum
Englisch: Fitweed, Spiny coriander, Saw tooth coriander, Saw leaf herb, Puerto Rican coriander, Mexican coriander, Long coriander
Französisch: Panicaut fétide, Chardon étoile fétide, Coriandre mexicain, Herbe puante
Italienisch: Coriandolo messicano
Spanisch: Culantro, Chadron benee, Cilantro habanero, Cilantro extranjero, Alcapate, Shado beni, Racao, Culantro ancho
Inhaltsverzeichnis
Die Stinkdistel ist ein Gemüse, das zum Stielgemüse zählt. Es gehört zu der botanischen Familie der Doldenblütler (bot.: Umbelliferae oder Apiaceae). Da sie zum verzehr geeignet ist wird sie gelegentlich auch Edeldistel genannt. Sie stammt aus Süd- und Mittelamerika und ist eng mit unserer, geschützter Stranddistel verwandt. Die krautige Staude wird ganzjährig angebaut. Anbauländer sind Kuba, Liberia, Brasilien, Kambodscha und Thailand. Man verwendet von ihr ausschließlich die scharf gezahnten, lanzettförmigen Blätter. Sie schmecken ähnlich wie Koriander und werden in ihren Anbauländern als Zutat für scharfe Suppen und Saucen verwendet. Die in Deutschland nur in gut sortierten Asia-Shops gehandelten Blätter der Stinkdistel finden als Gemüse, Gewürz und Droge (Heilpflanze) gleichzeitig Verwendung. Zur Familie der Doldenblütler gehören neben der Stinkdistel beispielsweise auch Anis, Dill, Fenchel, Kerbel, Koriander, Liebstöckel oder Pimpinelle.
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »