Kalziumreiche Diät, Claciumreiche Diät


Inhaltsverzeichnis

Bei einer calciumreichen Diät wird krankheitsbedingt auf eine höhere Calciumaufnahme durch die Nahrung geachtet. Eine Diät mit vermehrter Calciumzufuhr wird zur Vorbeugung und bei bestehender Osteoporose und Osteomalazie (Knochenerweichung) empfohlen. Bei einer calciumreichen Diät liegt die tägliche, über die Nahrung zugefühte Calciummenge bei üblicherweise 1.200 bis 2.000 mg pro Tag.

Damit die Knochen im menschlichen Körper gesund bleiben, müssen wir mit der Nahrung Calcium aufnehmen. Die Empfehlung für die Calciumaufnahme liegt bei etwa 1.000 mg/Tag. Bei bestimmten Personengruppen wie Kindern, schwangeren und stillenden Frauen, bei Personen in den Wechseljahren und bei Senioren kann der Calciumbedarf auch etwas höher liegen. Für eine optimale Calciumaufnahme muss ausreichend Vitamin D im Körper zur Verfügung stehen.

Einige Stoffe in unseren Lebensmitteln behindern die Aufnahme von Calcium. Phosphor - wie er in Wurstwaren vorkommt - steht beispielsweise unter Verdacht die Calciumaufnahme zu behindern. Aber auch Oxalsäure 🛒 wie im Rhabarber, kann die Calciumaufnahme verschlechtern. Diese Lebensmittel sollten daher nur eingeschränkt verzehrt werden. In Ballaststoffe kommt Phytinsäure vor. Diese kann ebenfalls Mineralien im Körper binden und so die Calciumaufnahme behindern.

Calciumreiche Lebensmittel wie Käse, Buttermilch, sonstige Milchprodukte und calciumreiche Mineralwässer sind Bestandteil einer calciumreichen Diät.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon