Diätetik, Diätologie
Englisch: Dietetics
Französisch: Dietetics
Italienisch: Dietetica
Spanisch: Dietética
Inhaltsverzeichnis
Die Diätetik (aus dem Griechischen, díaita = Lebensweise) ist die Lehre von der Zusammensetzung der Nahrung und von der menschlichen Ernährung in besonderen Lebenssituationen, wie beispielsweise Krankheiten oder Schwangerschaft. Zudem hat die Diätetik einen Bezug zu verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen wie Ernährungsmedizin, Pädagogik, Psychologie oder Soziologie. In Österreich wird die Diätetik als Diätologie bezeichnet und ist ein akademischer Studiengang. In Deutschland qualifiziert man sich durch eine staatlich anerkannte Ausbildung für den Arbeitsbereich Diätetik und Ernährung. DiätologInnen oder DiätassistentInnen befassen sich mit der Auswahl, Berechnung und Zubereitung von Diätkost zur Ernährung kranker Personen. Sie berechnen den Gehalt an Kohlenhydraten, Eiweißen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen von Lebensmitteln und Getränken 🛒. Zudem beraten und sie Patienten und deren Angehörige über die praktische Anwendung und Umsetzung von Diäten.
Ausbildung zum Diätassistenten, Diätologe
Die Berufsbezeichnung der Personen, die sich mit der Diätetik beschäftigen heißt in
Deutschland
Diätassistent, in
Österreich
Diätologe und in der
Schweiz
Dipl. Ernährungsberater SRK.
In Österreich gibt es akademische Bachelor Studiengänge der Diätologie. In Deutschland
hingegen ist die Fachdisziplin Diätetik nicht universitär angesiedelt. Es gibt jedoch
Ausbilungen zum staatlich anerkannten Diätassistenten. Der Beruf des Diätassistenten
ist als bundesrechtlich geregelter Heilberuf in Deutschland anerkannt.
Der Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. oder kurz VDD vertritt diese
Berufsgruppe. Die European Federation of the Association of Dietitians oder kurz EFAD
ist der auf europäischer Ebene agierende Verband vertritt Diätassistent.
Im Internet finden sich entsprechende Fernstudienkurse, die hierfür eine qualifizierte Ausbildung anbieten. Vor- und Nachteile dieser Alternativen sollten allerdings abgewogen werden, bevor man sich dazu entschließt derartige Lehrgänge zu beginnen. Insbesondere sollte man sich vor der Ausbildung Gedanken darüber machen, in welchem Bereich man später tätig werden möchte. Die Anforderungen aus dem Bereich Gastronomie sind andere als die in der Forschung.