Wasserkastanie, Chinesische Wasserkastanie


Wissenschaftliche Bezeichnung: Eleocharis dulcis
Englisch: Waternut, Chinese waterchestnut
Französisch: Châtaigne d'eau, Châtaigne d'eau chinoise, Liseron d'eau


Inhaltsverzeichnis
w0000080-85.747938751472

© Shariff Che'Lah / fotolia.com

Die Wasserkastanie (bot.: Eleocharis dulcis) gehört zu der Familie der Riedgrasgewächse (bot.: Cyperaceae). Ihre Heimat liegt in den sumpfigen Gebieten der Tropen - Westafrika, Madagaskar, auf den Pazifischen Inseln, Indien und dem tropischen Ostasien. Kultiviert wird die Sumpfpflanze in China, den Philippinen, Indien und Südchina. Vor allem in China besitzt sie einen festen Platz in der Küche. Dort wird die dunkle Sprossknolle, mit dem hellen Fruchtfleisch wegen ihres süßen Aromas, vor allem als Zutat für Desserts verwendet. Die Wasserkastanie ist nicht mit der Kastanie verwandt, wie vielleicht der Name vermuten lassen könnte. Die langsam reifenden Knollen weder im stehenden Gewässer kultiviert und mühsam von Hand geerntet.

Auf asiatischen Märkten werden die ungeschülten Wasserkastanien mit einer erdigen Kruste angeboten. Diese schützt sie vor dem Austrocknen und hält sie länger frisch. Die runden, 2,5 bis 4 cm großen Wasserkastanien schält man etwa so wie einen Apfel 🛒, in einer Spirale um die Frucht herum. Schlaffe Wasserkastanien mit gelblich verfärbten Fruchtfleisch sondert man dabei gleich aus. In Deutschland sind sie nur schwer frisch zu bekommen, aber aus China und Hongkong sind sie als Konserve in einigen gut sortierten Asiashops zu finden. Die Knollen aus den geöffneten Dosen kann man, gut einen Monat im Kühlschrank aufbewahren, wenn man sie aus der Dose in ein Glas füllt und jeden Tag mit frischem Wasser bedeckt.

Die Knollen können zwar roh gegessen werden, in Asiens Küchen werden sie aber meist geschält und gekocht serviert.


Internationale Bezeichnungen der Wasserkastanie

  • Dänemark: Kinesisk vandkastanje
  • Holland: Chinese waterkastanje
  • Indonesien, Bahasa Indonesia: Purun tikus
  • Schweden: Kinesisk vattenkastanj
  • Philippinen, Tagalog: apulid
  • Polen: Ponikło słodkie, ponikło bulwiaste
  • Vietnam, Tiếng Việt: Năn ngọt, Năn(g) lùn, năn(g) ngọt, năn(g) bộp, củ năn(g), cỏ năng ống, củ năn(g) bông đơn, mã thầy
  • Polynesien, Lea faka-Tonga: Kuta



Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml

Wasserkastanie: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 97/406
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 0
Broteinheiten (BE): 0
Kohlenhydrate: * g
Ballaststoffe: 3,0 g
Eiweiß: 1,4 g
Wasser: 73,5 g
Fett: 0,1 g
MFU: 0,0 g
Cholesterin: 0,0 mg

Wasserkastanie: Vitamine
Retinol: 0,0 µg
Thiamin: 0,1 mg
Riboflavin: 0,2 mg
Niacin: 0,1 mg
Pyridoxin: 0,3 mg
Ascorbin: 4,0 mg
Tocopherol: 1,2 mg

Wasserkastanie: Mineralstoffe
Natrium: 14,0 mg
Kalium: 584,0 mg
Calcium: 11,0 mg
Phosphor: 63,0 mg
Magnesium: 0,3 mg
Eisen: 0,1 mg

Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.

Alle Angaben ohne Gewähr!



Quellen


  • Hans-Georg Levin, Elisabeth Lange und Christian Teubner: Das große Buch der Gemüse aus aller Welt. Gräfe & Unzer, 1999 » Das große Buch der Gemüse aus aller Welt