Römischer Salat, Bindesalat, Romana Salat, Kassler Strünkchen, Kochsalat, Sommerendivie
Wissenschaftliche Bezeichnung: Lactuca romana, Lactuca sativa L. var. longifolia L.
Englisch: Cos lettuce, Romaine lettuce
Französisch: Laitue romaine
Italienisch: Lattuga romana
Spanisch: Lechuga romana
Inhaltsverzeichnis
- Römischer Salat
- Verwendung
- Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
- Zusammenfassung und Kurzinfos
- Quellen
Der Römische Salat, Romana Salat bzw. Bindesalat gehört zu der botanischen Familie der Korbblütler (bot.: Compositae bzw. Asteraceae). Da vom Romana Salat ausschließlich die Blätter verzehrt gehört er zum Blattgemüse. Er wird vorwiegend in Ländern mit mediterranem Klima angebaut. Die fast aufrecht stehenden, bis zu 40 cm hoch wachsenden Blätter bilden einen länglichen, lockeren Kopf. Die Blätter werden bei älteren, nicht selbstschließenden Sorten zusammengebunden. Dann spricht man vom Bindesalat. Dadurch bleibt das Salatherz hell. Neuere Züchtungen sind selbstschließend, so dass der Salat nicht mehr gebunden werden muss, um ein helles Salatherz zu erhalten. Die Struktur der Blätter des Römischen Salats sind etwas kräftiger, als die der Kopfsalate und eignen sich zum Dünsten. Die Blattrippen erhalten dadurch einen Geschmack, der an Spargel erinnert. Aus dieser Zubereitungsart, leitet sich der Name Kochsalat ab. Der Name Romana Salat stammt von der alten, botanischen Bezeichnung Lautuca romana. In Deutschland werden für den Romana Salat gelegentlich auch die Synonyme Sommerendivie, Kochsalat oder Kassler Strünkchen verwendet.
Verwendung
Der durchschnittlich 300 g schwere Römische Salat bildet die Grundlage für einen mexikanischen und amerikanischen Salatklassiker, den Caesar Salad Der Caesar Salad wurde in Tijuana, Mexiko von dem italienischen Einwanderer Caesar Cardini in seinem Restaurant Caesar´s Place kreiert.
Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
Römischer Salat: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 12/49
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 0,1
Broteinheiten (BE): 0,08
Kohlenhydrate: 1,10 g
Ballaststoffe: 1,40 g
Eiweiß: 1,30 g
Wasser: 95 g
Fett: 0,20 g
MFU: 0,10 g
Cholesterin: 0 mg
Römischer Salat: Vitamine
Retinol: 245 µg
Thiamin: 0,06 mg
Riboflavin: 0,08 mg
Niacin: 0,30 mg
Pyridoxin: 0,06 mg
Ascorbin: 13 mg
Tocopherol: 0,60 mg
Römischer Salat: Mineralstoffe
Natrium: 8 mg
Kalium: 172 mg
Calcium: 20 mg
Phosphor: 22 mg
Magnesium: 9 mg
Eisen: 0,30 mg
Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Zusammenfassung und Kurzinfos
- Römischer Salat gehört zu den Blattsalaten
Quellen
- Hans-Georg Levin, Elisabeth Lange und Christian Teubner: Das große Buch der Gemüse aus aller Welt. Gräfe & Unzer, 1999 »