Fiasco, Korbflasche
Inhaltsverzeichnis
Als Fiasco (Plural = Fiaschi) oder Korbflasche bezeichnet man eine spezielle Flaschenform für Wein, die früher für Chianti verwendet wurde. Die Fiasco-Flasche grenzt sich von anderen Flaschenformen durch ihr Aussehen ab. Eine Fiasco hat einen dicken Bauch, der mit Stroh oder Bast umflochten wird. Diese Flaschenform steht insbesondere seit den 1950er Jahren als Synonym für typisch italienische Weine.
Fiasco: Geschichte
Diese spezielle Flaschenform entwickelte sich im Spätmittelalter aus den bis dahin vorherrschenden Weinbehältnissen aus Ton, die ihren Ursprung schon in der Antike hatten. Ein Wandbild des Malers Tomaso da Modena aus dem 16. Jh. ist das erste gesicherte "Dokument", das die Existenz einer Fiasco-Flasche beschreibt. Die Stroh- und Bastummantelung diente hauptsächlich als Schutz vor Beschädigung.
Im Jahre 1574 wurden in Italien erstmals Richtlinien für den Inhalt von Weinflaschen per Verfügung festgelegt. Demnach sollte eine Fiasco-Flasche 2,28 Ltr. Wein enthalten. Die Einhaltung der Füllmenge wurde von Eichämtern kontrolliert. Ein Bleisiegel an der Strohumhüllung sollte Missbrauch verhindern. Jedoch konnten die Flaschen ausgetauscht und damit die Eichung umgangen werden. Um dem entgegenzuwirken wurde 1618 mit einer weiteren Verordnung festgelegt, dass die Verplombung am Flaschenhals zu befestigen sei. Seitdem wurde die Strohumhüllung nur noch um den Flaschenkörper geflochten und lies den Flaschenhals frei. 1914 wurde die Eichkennzeichnung per königlichem Dekret wieder aufgehoben und seit dem 12. Februar 1965 darf die Fiasco-Flasche ausschließlich für D.O.C.-Weine verwendet werden.
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »