Schaufelstück, Schulterspitz, Latte, Mittelbugstück
Inhaltsverzeichnis
- Schaufelstück
- Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
- Zusammenfassung und Kurzinfos
- Quellen
Das Schaufelstück ist ein Teilstück der Schulter vom Rind. Auf dem Schaufelstück liegt der Schaufeldeckel - auch Schulterdeckel genannt - auf. Beide Teilstücke sind stark mit Sehen durchzogen und eigen sich daher nur zum Schmoren oder Kochen.
Rinderhälfte und Schnittführung in Deutschland
Der Schulterdeckel, oder Schaufeldeckel ist ein, von einer dünnen Bindegewebshaut überzogener, Fleischlappen der das Schaufelstück abdeckt. Man verwendet ihn in der Küche für die Zubereitung von Gulasch, Ragouts oder als Koch- und Bratfleisch.
Das Mittelbugstück ist wie schon erwähnt mit einer starken Sehne durchzogen. Darum eignet er sich mehr als Suppenfleisch oder für die Zubereitung von Sauerbraten.
Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml
Schaufelstück: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 187/784
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 0
Broteinheiten (BE): 0
Kohlenhydrate: * g
Ballaststoffe: * g
Eiweiß: 18,88 g
Wasser: 67,659 g
Fett: 12,516 g
MFU: 0,476 g
Cholesterin: 0,6 mg
Schaufelstück: Vitamine
Retinol: 3 µg
Thiamin: 0,085 mg
Riboflavin: 0,177 mg
Niacin: 4,695 mg
Pyridoxin: 0,169 mg
Ascorbin: * mg
Tocopherol: 4,695 mg
Schaufelstück: Mineralstoffe
Natrium: 48 mg
Kalium: 274 mg
Calcium: 4 mg
Phosphor: 194 mg
Magnesium: 18 mg
Eisen: 02 mg
Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.
Alle Angaben ohne Gewähr!
Zusammenfassung und Kurzinfos
- Schaufelstück eignet sich als Suppenfleisch
- Schaufelstück eignet sich für die Zubereitung von Gulasch, Ragout, Sauerbraten
- Schaufelstück eignet sich zum Schmoren, Kochen
- Schaufelstück ist ein Teilstück der Rinderschulter
- Schaufelstück ist eine Teilstück vom Rind
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »