Sensoriklabor


Inhaltsverzeichnis

Ein Sensoriklabor ist ein Ensemble von Räumen, das geeignet eingerichtet ist, um darin analytische lebensmittelsensorische Untersuchungen vorzunehmen. Solche Labors werden von Hochschulen und Lebensmittelproduzenten betrieben. Man unterscheidet den eigentlichen Prüfraum, den unmittelbar anschließenden Probenvorbereitungsraum und das Büro für Auswertung und Planung.

Im Prüfraum sollen die Sinnesorgane der Prüfpersonen, der so genannten Panels auf die eigentliche Prüfaufgabe konzentriert sein, dürfen also möglichst wenig durch andere Sinnesreize gestört werden. Ein solcher Raum ist also ruhig gelegen, in gedeckten, neutralen Farben eingerichtet, gut temperiert und mit diffusen Lichtquellen gleichmäßig ausgeleuchtet. Es soll Einzelarbeit mit Abschirmung gegenüber dem Nachbarn ebenso möglich sein wie Gruppenarbeit. Die zu untersuchenden Proben werden in einem Nachbarraum vorbereitet und den Prüfpersonen mit einer Nummernkennung gebracht. Diese tragen ihre Bewertung der jeweiligen Probe in einen Auswertungsbogen ein oder geben sie in einen Computer mit passendem Auswertungsprogramm ein. Die zweite Möglichkeit ist vorzuziehen, da Übertragungsfehler entfallen und ein Auswertungsergebnis sofort vorliegen kann.

Im Prinzip kann ein Sensoriklabor auch für hedonische Prüfungen mit ungeschultem Personal benutzt werden, jedoch entspricht das Labor nicht den normalen Umständen des Verzehrs von Lebensmitteln durch Konsumenten. Will man ausschließen, dass die künstliche Atmosphäre eines Labors den Durchschnittskonsumenten beeinflusst, muss man ihm näher kommen und die Prüfung in seiner häuslichen Umgebung oder in Umgebungen vornehmen, die er von sich aus aufsucht. Nach Untersuchungen französischer Wissenschaftler aus dem Jahr 2003 war ein Einfluss des Testortes auf die Akzeptanz von Lebensmitteln jedoch in den untersuchten Fällen nicht nachweisbar. Dass dieses Ergebnis generalisiert werden kann, ist damit nicht bewiesen, jedoch ist der Einfluss des Testortes jedenfalls geringer als zunächst vermutet.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon