Kupfer
Englisch: Copper
Französisch: Cuivre
Italienisch: Rame
Spanisch: Cobre
Inhaltsverzeichnis
- Kupfer
- Kupfer: Funktion
- Kupfer: Bedarf
- Kupfer: Mangelerscheinungen
- Zusammenfassung und Kurzinfos
- Quellen
Kupfer ist ein Spurenelement. Es ist für den Menschen essentiell und erfüllt wichtige Funktionen im Körper. Die Gesamtkonzentration in unserem Organismus liegt dabei zwischen 0,1 und 0,15 Gramm.
Kupfer: Funktion
Als Spurenelement ist Kupfer an einigen lebensnotwendigen Prozessen im menschlichen Körper beteiligt. Kupfer ist an der Bildung der roten Blutkörperchen beteiligt und spielt bei der Knochenbildung und Zellatmung sowie für die Lebensdauer jeder Körperzelle eine wichtige Rolle. Kupfer ist Bestandteil vieler Enzyme und wichtig für ein straffes Bindegewebe und die Pigmentierung von Haut und Haaren.
Kupfer: Bedarf
Der tägliche Bedarf am Spurenelement Kupfer hängt vom Alter ab.
- Säuglinge bis 4 Monate: 0,2 bis 0,6 mg
- Säuglinge bis 12 Monate: 0,6 bis 0,7 mg
- Kinder bis 10 Jahre: 0,6 bis 1 mg
- Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene: 1 bis 1,5 mg
Kupfer: Mangelerscheinungen
Kupfermangel kann durch einseitige Ernährung kommen und zu Störungen bei der Kupferresorption führen. Typische Anzeichen eines Kupfermangels können sein: Blutarmut, geschwächte Abwehr, Funktionsstörungen des Immunsystems und zentralen Nervensystems, Hautausschlag und –pigmentstörungen.
Zusammenfassung und Kurzinfos
- Kunstdarm kann hergestellt werden mit Kupfer
- Kupfer Mangelerscheinungen Blutarmut, geschwächte Abwehr, Funktionsstörungen des Immunsystems und zentralen Nervensystems, Hautausschlag, Pigmentstörungen
- Kupfer Tagesbedarf Säuglinge bis 4 Monate: 0,2 bis 0,6 mg, Säuglinge bis 12 Monate: 0,6 bis 0,7 mg, Kinder bis 10 Jahre: 0,6 bis 1 mg, Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene: 1 bis 1,5 mg
- Kupfer ist Bestandteil vieler Enzyme
- Kupfer ist beteiligt an der Knochenbildung, Zellatmung
- Kupfer ist beteiligt an der Bildung von roten Blutkörperchen
- Kupfer ist ein Spurenelement, Nährstoff, Mineralstoff
Quellen
- Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 »
- Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 »
- Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 »
- Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 »
- Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 »