Haferwurzel, Bocksbart, Weiße Schwarzwurzel, Weißwurzel


Wissenschaftliche Bezeichnung: Tragopogon porrifolium ssp. porrifolium
Englisch: Salsify, Oyster plant, Vegetable oyster
Französisch: Salsifis blanc


Inhaltsverzeichnis


Haferwurzel: Geschichte

Die Haferwurzel gehört zu der botanischen Familie der Korbblütler (bot.: Compositae bzw. Asteraceae). In ihrer Heimat, in Südeuropa, Nordafrika und dem gemäßigten Asien ist sie schon seit der Antike bekannt. In Europa war sie bis etwa 1700 ein weit verbreitetes Gemüse. Die ähnlich schmeckende und qualitativ hochwertigere Schwarzwurzel verdrängte die Haferwurzel aber dann fast vollständig. Sie ist heute nur noch als Zierpflanze in Südeuropa und Süddeutschland zu finden. Vereinzelt findet man auf Wiesen und Grasplätzen verwilderte Haferwurzeln.


Haferwurzel: Pflanzenbeschreibung

Die Haferwurzel ist ein zweijähriges Kraut. Der oberirdische Teil der Pflanze unterscheidet sich nur wenig von der Schwarzwurzel. Die lanzettförmigen langen Blätter der Haferwurzel sind schmaler und sie blüht rot bis violett. Der unterirdische Teil, der gemüsebaulich interessante Teil der Pflanze bildet eine Pfahlwurzel mit vielen Seitenwurzeln. Sie wird etwa 15 bis 30 cm lang und bis zu 3,5 cm dick. Der obere, dicke Teil der Wurzel verjüngt sich zur Spitze hin. Die Haut der Wurzel ist cremefarben das Wurzelfleisch ist weiß. Die Wurzel eignet sich nur so lange zum Verzehr bis die Blütezeit beginnt. Danach wird die Wurzel hart und holzig.


Haferwurzel: Anbau-Ernte-Lagerung

Wie bei der Schwarzwurzel beginnt die Erntezeit im Oktober. Die Pflanze ist winterfest und lässt sich daher am besten im Boden aufbewahren. Für den normalen Haushalt reicht das Gemüsefach im Kühlschrank aus, um die Wurzel, in Klarsichtfolie gepackt, für etwa zwei Wochen frisch zu halten.


Haferwurzel: Verwendung

Die Haferwurzel kann man wie die Schwarzwurzel verwenden.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon