Liebfrauenmilch


Inhaltsverzeichnis

Liebfrauenmilch ist ein lieblicher, deutscher, weißer Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete, der in den Weinbaugebiete Rheinhessen, Rheingau, Pfalz und Nahe hergestellt wird. Er wird überwiegend exportiert, insbesondere nach Großbritannien und Russland. Dort wird er seit den 1970er und 1980er Jahren bevorzugt als preiswerter Wein in Großflaschen oder Getränkekartons angeboten, was dazu beitrug das Image deutscher Weine insgesamt zu verschlechtern.


Liebfrauenmilch: Geschichte

Der Ursprung der Liebfrauenmilch liegt in den gleichnamigen Weinbergen der Liebfrauenkirche bei Worms. Der Wein wurde erstmals 1774 erwähnt und durfte nur als solcher bezeichnet werden, wenn die zur Herstellung verwendeten im Schatten des Turms der Liebfrauchenkirche wuchsen. Diese traditionelle Trauben Liebfrauenmilch wird heute als Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück deklariert, ist aber kaum noch bekannt, die ihr Massenerzeugnisse aus anderen Weinbauregionen den Rang abgelaufen haben.


Liebfrauenmilch: Herstellung

Dieser leichte und weniger komplexe Wein wird grundsätzlich aus verschiedenen weißen- und teilweise auch roten Rebsorten hergestellt. Dabei muss der Wein aber zu mindestens 70 % aus den weißen Rebsorten Riesling, Müller-Thurgau, Bacchus, Silvaner und Kerner gekeltert werden und eine Restsüße aufweisen, die 18 g/Ltr. Wein deutlich übersteigt. Laut deutschem Weingesetz ist die Leibfrauenmilch der einzige Qualitätswein der verschnitten werden darf.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon