Treibgase


Englisch: Propellants
Französisch: Propulseur
Italienisch: Propellenti
Spanisch: Gases propelentes


Inhaltsverzeichnis

Treibgase werden von der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um flüssige Lebensmittel wie Öl oder Sahne aus Behältern zu befördern. Sie machen außerdem Lebensmittel wie Frischkäse voluminöser. Treibgase werden innerhalb der Lebensmittelzusatzstoffe zu einer eigenen Funktionsklassen zusammengefasst.


Für welche Lebensmittel werden Treibgase verwendet?

t0000920-86.358244365362

© Mara Zemgaliete / fotolia.com

Genutzt werden Treibgase vor allem für Sahne, Sahneerzeugnisse, Frischkäse sowie Speiseeis. Für Getränke 🛒 und Mineralwasser wird Kohlendioxid eingesetzt.


Der Einsatz von Treibgasen

Wunderbar geschlagene Sahne auf Knopfdruck? Mithilfe von Treibgas wird das möglich. Während man sich zu Hause Zeit nehmen muss, um gut gekühlte Sahne mit einem Handrührgerät oder einem Mixer in einen luftig lockeren Genuss zu verwandeln, wird dieser Vorgang in der Lebensmittelindustrie dank Treibgasen auf wenige Sekunden reduziert. Die Lebensmittelindustrie nutzt Treibgase jedoch nicht nur für Sahne und Sahneerzeugnisse, sondern auch für die Herstellung von Eischnee und Frischkäse. Wer schnell etwas Schlagsahne für das Stück Apfelkuchen benötigt, muss nicht mehr zwingend zum Handrührgerät greifen. Sprühsahne gibt es auf Knopfdruck und Treibgase erledigen diese Arbeit innerhalb kürzester Zeit. Bei Treibgasen handelt es sich grundsätzlich um natürlich vorkommende Gase, die sich unter Druck verflüssigen lassen. Wenn der Druck dann plötzlich nachlässt, dehnen sich die Gase aus und sorgen auf diese Weise dafür, dass aus der flüssigen Sahne plötzlich Schlagsahne wird. Mit dem Lebensmittel selbst gehen diese Gase keine chemische Reaktion ein. Bei sachgemäßem Gebrauch sind Treibgase nicht mit gesundheitlichen Risiken verbunden.


Welche Treibgase gibt es?

Zu den Treibgasen gehören unter anderem:

Die gängigsten Treibgase sind Distickstoffmonoxid, auch unter der Bezeichnung Lachgas bekannt, Kohlendioxid und Stickstoff. Einige dieser Gase werden zusätzlich als Packgase genutzt. Kohlendioxid dient außerdem als Säuerungsmittel.


Die Wirkmechanismen von Treibgasen

Treibgase sollen keine chemische Reaktion mit dem jeweiligen Produkt eingehen. Sie dienen lediglich dazu, das Lebensmittel aufzuschäumen und diesem mehr Volumen zu verleihen. Innerhalb eines Behälters ist das Treibgas zunächst flüssig. Lässt der Druck nach, dehnt sich das Gas aus und schäumt dabei das jeweilige Lebensmittel auf.


Die Zulassung von Treibgasen

Als Treibgase werden ausschließlich natürlich vorkommende Gase eingesetzt. Um jedoch als Zusatzstoffe verwendet werden zu dürfen, müssen Lebensmittelzusatzstoffe immer erst für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen werden. Die Zulassung erfolgt gemäß den gesetzlichen Regelungen in der Europäischen Union. Für den Verbraucher wichtig zu wissen ist, dass die Verwendung von Treibgasen nur dann deklariert werden muss, wenn das Lebensmittel in einer Verpackung an den Endverbraucher abgegeben wird, die das jeweilige Gas noch enthält. Ist das der Fall, müssen auf der Verpackung der Begriff "Treibgas" und die genaue Stoffbezeichnung oder die E-Nummer angegeben werden.



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Wasserstoff ist ein Treibgas
  • Treibgase ist eine Funktionsklasse
  • Treibgase sind Lebensmittelzusatzstoffe
  • Treibgase werden eingesetzt für die Herstellung von Sahneerzeugnisse, Frischkäse, Speiseeis, Getränke, Mineralwasser



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon