Zimtmyrte


Wissenschaftliche Bezeichnung: Backhousia myrtifolia, Backhousia australis, Backhousia riparia
Englisch: Carrol ironwood, Cinnamon myrtle, Grey myrtle, Neverbreak, Carrol


Inhaltsverzeichnis

Zimtmyrte (bot.: Backhousia myrtifolia) ist die Gewürzform eines bis zu 30 m hohen Baums aus der botanischen Familie Myrtaceae. Er ist heimisch in den subtropischen Regenwäldern des südlichen Queenslands und nördlichen New South Wales. Zimtmyrte ist immergrün und kann leichten Frost vertragen. Die Blätter sind tränenförmig bis elliptisch, die Blüten weiß und sternförmig. Zimtmyrtenblätter werden in Australien als Gewürze verwendet. Ihr ätherisches Öl enthält unter anderem Elemicin, das auch in Muskatnuss enthalten ist und in größeren Mengen halluzinogen wirkt.

Zimtmyrte ist eng verwandt mit Anismyrte (bot.: Backhousia anisata), Currymyrte (bot.: Backhousia angustifolia) und der sehr viel bekannteren Zitronenmyrte (bot.: Backhousia citriodora).


Kulinarische Verwendung von Zimtmyrte

Zimtmyrtenblätter weisen einen angenehmen Geruch und Geschmack nach Zimt auf. Sie können in süßen und herzhaften Gerichten sowie als Kräutertee verwendet werden. Wo Zimt in Rezepten vorkommt, kann er durch die gleiche Menge getrocknete, gemahlene Zimtmyrte ersetzt werden. Zimtmyrte passt gut zu Currys und marokkanischen Rezepten. Beim Backen wird sie in Kuchen, Muffins und Keksen verwendet. Ein bis zwei Blätter beim Dämpfen von Reis hinzugefügt, ergeben einen aromatisch gewürzten Reis.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon