Polyvinylalkohol, PVA, Ethanol-Homopolymer, E 1203, PVAL, PVOH


Englisch: PVAl, PVA, PVOH, Polyvinyl alcohol
Französisch: Alcool polyvinylique
Italienisch: Alcol polivinilico
Spanisch: Alcohol polivinílico


Inhaltsverzeichnis

Polyvinylalkohol oder kurz PVA, PVOH oder PVAL ist ein synthetisch hergestellter, thermoplastischer Kunststoff. Also ein Kunststoff, der sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lässt. Polyvinylalkohol ist in der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff in der Funktionsklasse der Überzugsmittel zugelassen. Der Zusatzstoff wird unter der Bezeichnung Polyvinylalkohol oder unter seiner E-Nummer E 1203 auf der Zutatenliste von Lebensmitteln deklariert.
In Australien und Neuseeland ist Polyvinylalkohol als Lebensmittelzusatzstoff nicht zugelassen.

Die chemische Bezeichnung dieses Zusatzstoffs lautet Ethanol-Homopolymer. Die chemische Formel lautet (C2H3OH)n oder (C2HOCOCH3)n


Eigenschaften

Polyvinylalkohol liegt als geruch- und geschmackloses, weißes bis gelbliches, körniges Pulver vor. E 1203 ist wasserlöslich und praktisch unlöslich oder unlöslich in Ethanol (= 99,8 %). Es ist zudem beständig gegenüber Ölen, Fetten und organischen Lösungsmitteln. Die physikalischen Eigenschaften des Produkts hängen jedoch vom Grad der Polymerisation bzw. Hydrolyse ab (siehe Herstellung).


Verwendung

p0004270-86.358244365362

© Christian Jung / fotolia.com

Polyvinylalkohol darf entsprechend der EU-Verordnung Nr. 1129/2011 der Kommission vom 11. November 2011 für Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln oder Komprimaten verwendet und bis zu 18.000 mg/kg zugeführt werden. Daneben darf die Beschichtung von so genannten Kunstdärmen aus eiweißbeschichtetem Gewebegerüst PVOH enthalten.
Zudem wird Polyvinylalkohol von der Lebensmittelindustrie als Barriereschicht für Kohlenstoffdioxid in PET-Flaschen eingesetzt.

PVA wird auch in der pharmazeutischen Industrie als Filmbeschichtungsmittel für Tabletten und Kapseln verwendet. In den USA ist PVA für den Einsatz in der Kosmetikindustrie, als indirekte Nahrungsmittelzutat und in pharmazeutischen Produkten zugelassen.

Darüber hinaus wird der Kunststoff Polyvinylalkohol von der Industrie auch als Beschichtung, Bindemittel, Dichtmittel und Oberflächenveredler, beispielsweise als Formentrennmittel bei der Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffen, als Leimungsmittel in der Papierherstellung oder als wasserlösliche Folie für die Herstellung von Verpackungsbeuteln eingesetzt.


Herstellung

Polyvinylalkohol wird meistens durch eine gut steuerbare alkalische Verseifung (Hydrolyse) von Polyvinylacetat (PVAC) gewonnen.


Gesundheitliche Risiken von PVA

Der Gemeinsame FAO/WHO-Sachverständigenausschuss für Lebensmittelzusatzstoffe (JECFA) hat für Polyvinylalkohol einen ADI-Wert (erlaubte Tagesdosis einer Substanz) von 50 mg/kg Körpergewicht und Tag festgelegt.



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Kunstdarm kann hergestellt werden mit Polyvinylalkohol
  • Polyvinylalkohol hat einen ADI-Wert von 50 mg/kg Körpergewicht
  • Polyvinylalkohol ist ein Lebensmittelzusatzstoff, Kunststoff, Überzugsmittel, Polymer, Zusatzstoff
  • Polyvinylalkohol wird hergestellt aus Polyvinylacetat, PVAC
  • Polyvinylalkohol wird hergestellt durch Hydrolyse
  • Polyvinylalkohol wird hergestellt durch alkalische Verseifung
  • Polyvinylalkohol wird verwendet für Nahrungsergänzungsmittel, Kunstdärme



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon