Erlaubte Tagesdosis, ETD


Englisch: ADI, Acceptable Daily Intake
Französisch: AJR, Apport journalier recommandé
Italienisch: Dose giornaliera accettabile, DGA
Spanisch: Ingesta diaria admisible, IDA


Inhaltsverzeichnis

Die Erlaubte Tagesdosis, kurz ETD bezeichnet die Dosis eines Lebensmittelzusatzstoffs aber auch anderer Substanzen, wie etwa eines Pestizide oder Medikamente, die bei lebenslanger täglicher Einnahme als medizinisch unbedenklich betrachtet wird. Die ETD gilt allerdings nur für gesunde erwachsene Menschen mit normalem Körpergewicht wenn die Einnahmemenge dem statistischen Durchschnittswert entspricht. Der EDT-Wert wird in Milligramm bzw. Mikrogramm pro Kilogramm Körpergewicht angegeben.


Bestimmung des ETD-Wertes

Zur Bestimmung des ETD-Wertes wird durch Fütterungsversuche an Ratten und Mäusen, beobachtet, bis zu welcher Menge an den Versuchstieren keine erkennbaren Schädigungen auftreten. Der ermittelte Wert wird durch den Sicherheitsfaktor "100" geteilt. Der Sicherheitsfaktor errechnet sich aus 2 Gegebenheiten: Zum Einen reagieren die Versuchstiere nicht gleichmäßig auf die ihnen verabreichten Substanzen. Darum wird der ermittelte ETD-Wert durch 10 dividiert. Zum Anderen soll ein weiterer Faktor 10 für den nötigen "Sicherheitsabstand" sorgen. Der ermittelte Wert wird also nochmals durch 10 dividiert.


Festlegung des ETD-Wertes

Der ETD-Wert wird von internationalen Expertengremien festgelegt.

  • Auf internationaler Ebene entscheidet ein Gremium aus Experten der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) und der World Health Organisation (WHO) sowie das JECFA-Committee (Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives) über die ETD-Werte.
  • Auf europäischer Ebene entscheidet der so genannte Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss (Scientific Committee on Food, dem SCF) über die ETD-Werte.
  • In Deutschland befasst sich das Bundesinstitut für Risikobewertung mit den ETD-Werten.



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Biphenyl hatte einen ADI-Wert von 0,05 mg/kg Körpergewicht
  • Carrageen, Furan, Benzoesäure, Natriumsulfit, Beta-apo-8'-Carotinal C30, Polyvinylalkohol, Cyclamat, Cochenillerot A, Chinolingelb, Echtes Karmin, Braun FK, Grün S, Annatto, Allurarot AC und Amaranth hat einen ADI-Wert von 0,15 mg/kg Körpergewicht
  • Canthaxanthin und Braun HT haben einen ADI-Wert von 3 mg/kg Körpergewicht
  • Wasserstoff, Citronensäure, Milchsäure, Lactit, Chlorophylle, Betanin, Ammoniak-Zuckerkulör, Tetrakaliumdiphosphat, Kaliumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbamat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Carbonate, Neutrales Methacrylat-Copolymer, Basisches Methacrylat-Copolymer, Polyvinylpolypyrrolidon, Zuckerkulör, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Vernetzte Carboxymethylcellulose, Kaliummalat, Natriummalat, Anionisches Methacrylat-Copolymer, Lysozym, Propan, Isobutan, Distickstoffmonoxid, Montansäureester, Schellack, Candelillawachs, Glycin, Dinatrium-5'-ribonucleotid, Calcium-5'-ribonucleotid, Inosinsäure, Gluconsäure, Ammoniumhydroxid, Magnesiumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Hirschhornsalz, Pottasche, Kohlendioxid, Natriumsulfat, Ammoniumsulfate, Glycerindiacetat, Glycerintriacetat, Triammoniumcitrat, Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren, Glucono-delta-lacton, Calciummalat, Calciumcitrate, Argon, Helium, Stickstoff, Sauerstoff, Stearyltartrat, Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren und Riboflavin besitzt keine Empfehlung für einen ADI-Wert
  • Calciumsulfate besitzen keine Empfehlung für einen ADI-Wert



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon