Cappuccino


Inhaltsverzeichnis
c0001000-234.83870967742

© Vasca / Fotolia.com

Als Cappuccino bezeichnet man eine spezielle italienische Espressovariation. Ein Cappuccino ist ein traditionelles italienisches Getränke 🛒, welches zu gleichen Teilen aus einem Espresso lungo, heißer Milch und Milchschaum besteht.


Cappuccino: Geschichte

Der Cappuccino basiert auf der österreichischen Kaffeespezialität dem Kapuziner. Zur Herstellung eines Kapuziners wird der Mokka mit Sahne vermischt und erhält so eine Farbe die den Kutten der Kapuzinermönche ähnelte. So sollen auch österreichische Soldaten die in Italien stationiert waren, diesen Kaffee von ihrer Heimat mitgebracht und vor Ort zubereitet haben. In Italien wurde der Kapuziner etwas verändert zubereitet und so war der Cappuccino geboren.


Cappuccino: Zubereitung

Es werden Kaffeebohnen von Robusta- und von Arabicasorten gemischt verwendet. Typische Mischverhältnisse sind 10 zu 90 bis 40 zu 60 (Robusta zu Arabica). Der Anteil der Robustasorten wird geringer gewählt, da der Kaffee weniger hochwertig ist. Er wird jedoch mit verwendet, da er eine bessere Crema ergibt. Am besten gelingt ein Cappuccino wenn man ca. 40 ml Espresso lungo in einer ca. 120 bis 130 ml fassenden Tasse schnell mit halbflüssigem, cremigem Milchschaum (ca. 50 bis 55 % Luft) aufgießt, bis die Tasse halbvoll ist. So kann sich die braune Crema des Espresso auf den Milchschaum setzen, womit das typische Aussehen des Cappuccino erreicht wird. Unterhalb der Haube verbindet sich die Hälfte des Milchschaums mit dem Espresso, während der restliche Milchschaum als Schaumhaube erhalten bleibt. Wichtig ist, dass der Milchschaum nicht heißer als 70 °C ist, da der Cappuccino sonst den Geschmack von gekochter Milch annehmen könnte. Der Cappuccino wird immer in dickwandigen Tassen aus Steingut oder Porzellan serviert und gesüßt getrunken.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon