Schokoladenzuckerglasur


Englisch: Chocolate Icing
Französisch: Glaçage au chocolat
Italienisch: Glassa al cioccolato
Spanisch: Glaseado de chocolate


Inhaltsverzeichnis
sch02100-85.747938751472

© Africa Studio / fotolia.com

Schokoladenzuckerglasur ist eine Glasur und gehört zu den Zuckerglasuren. Sie besteht aus Zucker, (meist) dunkler Schokolade und Kakaopulver. Schokoladenzuckerglasur wird umgangssprachlich manchmal auch gekochte Schokolade oder Kochschokolade genannt. Der Begriff Kochschokolade 🛒 beschreibt jedoch besser eine etwas minder hochwertige Schokolade, die vornehmlich zum Kochen, also zum Erstellen von Speisen und Zubereitungen mit Schokolade gedacht ist. Im Vergleich mit Schokoladenfondant wird eine Schokoladenzuckerglasur ohne Glukosesirup 🛒 oder Läuterzucker zubereitet.
Im Handel angebotene Schokoladenzuckerglasur wird in der Regel mit Emulgatoren (wie Sojalecithin, Konservierungsmitteln (wie Kaliumsorbat) und Aromen versehen.


Beispielrezept

Gekochte Schokolade wird beispielsweise als Überzug für die Sachertorte verwendet. Das Originalrezept der Sacher-Glasur soll aus 300 g Zucker, 250 g dunkler Kuvertüre und 125 ml Wasser zusammengesetzt haben. Hier jedoch soll ein Schokoladenzuckerglasur vorgestellt werden, die sich vielfach bewährt hat und allgemein als Schokoladenglasur insbesondere für Kuchen und Torten eignet.

Die Zutaten der Schokoladenzuckerglasur sind 300 g Zucker, 100 g dunkle Kuvertüre, 60 g Kakaopulver sowie 125 ml Wasser.
Zunächst wird die Kuvertüre klein gehackt und zusammen mit dem Zucker und dem gesiebten Kakaopulver in eine Stiel-Casserolle gegeben. Nun die Zutaten miteinander vermischen und das Wasser hinein gießen und nochmals gründlich mit einem Kochlöffel 🛒 verrühren.
Jetzt die Masse unter ständigem rühren zum Kochen bringen und bis zum starken Faden, also bis 107, 108 °C erhitzen. Zur Bestimmung der exakten Temperatur ist ein Zuckerthermometer 🛒 unerlässlich. Beim Kochen die innen liegende Topfwand häufig mit einem, in Wasser getauchten Pinsel 🛒 säubern. Anderenfalls bilden sich kleine Zuckerkristalle, wodurch die Schokoladenüberzugsmasse "absterben" kann.
Sobald die Schokoladenzuckerglasur die richtige Temperatur hat wird sie in einen Kessel 🛒 gegeben und tabliert. Das bedeutet die Schokoladenzuckerglasur wird mit einem Holzlöffel in Bewegung gehalten, bis die Masse erkaltet ist. Der Löffel wird dabei in ständig wechselnder Bewegung immer an der Kesselwand geführt.
Um die Glasur schneller geschmeidig und dickflüssig zu machen, kann die Hälfte der Masse auf einer Marmorplatte mit einer Palette 🛒 tabliert, also ständig in Bewegung gehalten werden.
Sobald die Schokoladenzuckerglasur geschmeidig und dickflüssig ist sollte sie sofort zum Überziegen und Glasieren verwendet werden.


Verwendung

Die Schokoladenzuckerglasur eignet sich zum Überziehen und Glasieren von Kuchen und Torten, Gebäck wie Brandmassegebäck. Dazu zählen Sahnekirschringe, Eclairs oder Spritzkuchen. Die Gebäckstücke zum Überziehen auf ein Küchengitter 🛒 legen und die Masse mit wenigen raschen Strichen darauf verteilen.



Produktinformation Schokoladenzuckerglasur

Produktinformation Schokoladenzuckerglasur

Schokoladenzuckerglasur wird als Fertigprodukt im Handel angeboten. Die Schokoladenzuckerglasur ist dabei entweder als kompakte Masse sowie in Form von Schokotropfen oder Schokopellets in Bechern und Beuteln oder als Block (ähnlich wie eine Schokoladentafel) abgepackt. Die Schokolade wird vor dem Glasieren, also dem Auftragen auf Kuchen, Torten und Gebäck lediglich im Bain-Marie oder der Mikrowelle temperiert, also soweit erwärmt, dass die Schokoladenzuckerglasur streichfähig ist.
Darüber hinaus gibt es auch Produkte in Flaschen oder Tuben, die direkt als "Schpritzbeutel" verwendet werden und mit einem Deckel wiederverschließbar sind.
Für den Bäcker- und Konditoreibedarf wird fertige Schokoladenzuckerglasur auch in Eimern auf dem Markt angeboten.
Häufig sind die fertigen Schokoladenzuckerglasur aus dem Handel mit Emulgatoren (wie Sojalecithin) und Aromen (wie Vanillin) hergestellt worden.

Kategorie: Glasur, Schokolade, Schokoladenzuckerglasur, Zucker,


Zum Angebot »


Hinweis: Dieser Button ist mit einem so genannten Affiliate-Link 🛒 versehen.





Kalorien, Vitamine, Mineralien und Nährstoffe pro 100 g/ml

Schokoladenzuckerglasur: Hauptnährstoffe
Kalorien (kcal/kj): 413,48/1281,26
Kohlenhydrateinheiten (KE, KHE): 6,6
Broteinheiten (BE): 5,5
Kohlenhydrate: 66,66 g
Ballaststoffe: 3,91 g
Eiweiß: 2,61 g
Wasser: 1,09 g
Fett: 3,14 g
MFU: 0,05 g
Cholesterin: 0 mg

Schokoladenzuckerglasur: Vitamine
Retinol: 0,65 µg
Thiamin: 0,02 mg
Riboflavin: 0,08 mg
Niacin: 0,56 mg
Pyridoxin: 0,02 mg
Ascorbin: 0,26 mg
Tocopherol: 0,12 mg

Schokoladenzuckerglasur: Mineralstoffe
Natrium: 3,52 mg
Kalium: 402,17 mg
Calcium: 25,09 mg
Phosphor: 136,87 mg
Magnesium: 86,39 mg
Eisen: 2,57 mg

Legende: kcl = Kilokalorie (1 kcal = 4.184 kJ), kj = Kilojoule, g = Gramm, mg = Milligramm (1 mg = 0.001 g), µg = Mikrogramm (1 µg = 0.001 mg), Mengenangaben: "*" = keine Daten vorhanden "+" = in Spuren enthalten, "0" = keine Daten oder praktisch nicht vorhanden.

Alle Angaben ohne Gewähr!


Zutaten für Schokoladenzuckerglasur

Die oben gemachten Nährwertangaben beziehen sich auf eine Rezeptur mit folgenden Zutaten
300 g Zucker
100 g Dunkle, Kuvertüre
60 g Kakaopulver, schwach entölt



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Schokoladenzuckerglasur ist eine Zuckerglasur, Glasur
  • Schokoladenzuckerglasur wird verwendet für Sachertorte, Kuchen, Torten, Gebäck, Brandmassegebäck, Sahnekirschringe, Eclairs, Spritzkuchen
  • Schokoladenzuckerglasur wird zubereitet mit Zucker, Schokolade, Kakaopulver



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon