Mittelrhein Weinanbaugebiet


Inhaltsverzeichnis

Das Weinbaugebiet Mittelrhein ist eines der kleinsten der 13 deutschen Weinbaugebiete und verfügt nur über eine Gesamtrebfläche von knapp 600 ha. Das Weinbaugebiet verläuft flussabwärts des berühmten Rheinknies. Das Mittelrheingebiet ist eines der wenigen deutschen Weinbaugebiete, in dem der Weinbau seit Ende der 1990er Jahre leicht rückläufig ist, da man sich hier in letzter Zeit mehr auf den Tourismus als auf den Weinbau konzentrierte. Der Grund dafür sind die relativ steilen Weinberge die nur schwer und kostenintensiv zu bewirtschaften sind.


Die Weinregion Mittelrhein

Die Weinbauregion Mittelrhein erstreckt sich über ca. 110 km von Fluss Nahe bei Bingen bis zum Siebengebirge nahe der Stadt Bonn. Im oberen Teil des Mittelrhein-Gebietes, im Bereich von Bingen und Koblenz flussaufwärts, werden hauptsächlich die Hänge mit südlicher Ausrichtung an der linken Uferseite des Rheins zur Weinherstellung verwendet, da sich die Weinberge auf den rechten Uferseite schon weit vom Flussbett zurückgezogen haben und so die klimatischen Vorteile nicht mehr ausgenützt werden konnten. Im unteren Teil des Mittelrhein-Gebiets, südlich von Koblenz und Lahnstein findet der Großteil des Weinbaus aber wieder auf der rechten Uferseiten des Rheins statt, da die dortige Bodenbeschaffenheit zu besseren Weinqualitäten führt.

Wie viele deutsche Weinbaugebiete, verfügt auch das Mittelrhein-Gebiet über zahlreiche Groß- und Einzellagen, die bekanntesten sind dabei Marksburg, Lahntal, Loreleyfelsen, Burg Rheinfels, Schloss Schönburg, Herrenberg, Schloss Stahleck und Schloss Reichenstein. Die Region ist vor allem durch ihr gemäßigtes Klima geprägt, welches viele Sonnenstunden im Jahr mit sich bringt, und zum Vorteil der Weine keine zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen zulässt. Auch die jährliche Niederschlagsmenge ist hier genau dosiert und für den Weinbau von Vorteil.

Neben dem Klima sind auch die Böden des Mittelrhein-Gebietes für die Weinherstellung wie geschaffen. Es beherrschen Schiefer- und Grauwackerverwitterungsböden die Landschaft, welche hauptsächlich vulkanischen Ursprungs sind und die Wärme optimal speichern können.


Weingeschichte: Mittelrhein

Der Weinbau im heutigen Weinbaugebiet Mittelrhein hat eine lange Tradition. Schon die Römer pflanzen am Fuß des Siebengebirges Weinstöcke an. Nach den Römern wurde der Weinbau aber wieder etwas vernachlässigt und kam erst wieder durch die Franken zu Popularität und wurde durch sie auch perfektioniert. So gründeten bereits die Franken einige der noch heute bekannten Weinbauorte des Gebiets wie z.B.: den Ort Königswingert, der heute besser als Königswinter bekannt ist.

Im Laufe der Jahrhunderte, wurde die Rebfläche der Region aber durch zahlreiche Kriege und durch einfallende Rebkrankheiten stark dezimiert. Von der im Mittelalter auf bis zu 2.000 ha vergrößerten Rebfläche waren am Anfang des 20. Jh. kaum mehr als ein Drittel übrig.


Mittelrhein: Rebsorten

Das Weinbaugebiet Mittelrhein ist wie viele deutsche Weinbaugebiete auch hauptsächlich auf die Herstellung von Weißweinen spezialisiert. Die Hauptrebsorte, ist die weiße Rebsorte Riesling, der hier einen Anteil von mehr als 75 % an der Gesamtrebfläche aufweist. Zudem werden die weißen Rebsorten Müller-Thurgau, Kerner, Weißburgunder, Grauburgunder und Scheurebe kultiviert.

Bei den roten Rebsorten wird überwiegend der Spätburgunder kultiviert. Er wird etwas weniger als auf 10 % der Gesamtrebfläche der Region angebaut. Zudem wird der Blaue Portugieser in Mittelrhein kultiviert.


Die Eigenschaften des Weinbaugebietes Mittelrhein

Die Weißweine aus dem Mittelrheingebiet, die hauptsächlich aus der Riesling-Traube gekeltert werden, gelten als kernig, mineralisch, leicht, erdig und zeugen von einer lebendigen aber nicht zu penetranten Säure. Sie werden meist halbtrocken, in manchen Fällen aber auch lieblich ausgebaut. Die Rotweine gelten als sehr leicht und werden meist in der Region selbst als Tafelwein getrunken und kommen nur in seltenen Fällen in den Handel.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon