Lemberger, Blauer Limberger, Blaufränkisch


Englisch: Blaufränkisch
Französisch: Blaufränkisch
Italienisch: Frankonia


Inhaltsverzeichnis

Der Lemberger ist eine rote Rebsorte, die in Deutschland 1,6 % der Weinanbaufläche einnimmt und besonders stark in Württemberg abgebaut wird. In Österreich wird die Rebsorte überwiegend im Burgenland, speziell im Weinbaugebiet Mittelburgenland angebaut. Darum trägt der Lemberger in Österreich auch die Bezeichnung Blaufränkisch. Die ungarische Bezeichnung lautet Kékfrankos in Rumänien Burgund Mare.

Die Rebsorte Lemberger besteht seit vielen Jahrhunderten, und stammt vermutlich aus den Donauländern, wo sie heute noch verbreitet angebaut wird. Der Name stammt vermutlich von dem in Kroatien gelegenen Ort Lemberg ab. Genuntersuchungen deuten auf eine natürliche Kreuzung zwischen Reben aus der Heunisch-Familie und einer autochthonen österreichischen Sorte.

Weine aus Lemberger sind von tiefer schwarzroter Farbe. Der Gehalt an Säure und an Gerbstoffen ist kräftig. Die Aromen erinnern an Kirschen und Pflaumen sowie an grüne Gemüse.

Deutschlandweite Popularität erlangte der Lemberger auch durch den ersten Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Theodor Heuss. Er war als sehr bedächtiger Mensch und bewusster Weingenießer bekannt. Seine Doktorarbeit verfasste er über ein Wein-Thema und sprach gern über seinen Lieblingswein, einen Württemberger Lemberger.

Siehe auch:
Wein,
Weißwein,
Rotwein,
Roséwein,
Sherry,
Portwein,
Schaumwein,
Champagner,
Sekt,
Perlwein,
Cuvée,
Assemblage,
Verschnitt, und
Rebsorten.



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Lemberger besitzt Aromen von Kirschen, Pflaumen, Gemüse
  • Lemberger ist eine Rebsorte, rote Rebsorte
  • Lemberger wird angebaut im Burgenland
  • Lemberger wird angebaut in Württemberg, Deutschland, Österreich



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon