Federweißer, Rauscher, Najer Woi, Sauser


Inhaltsverzeichnis

Als Federweißer bezeichnet man in Deutschland einen aus weißen Rebsorten gepressten Traubenmost, ab dem Beginn der Gärung. Der Federweiße wird grundsätzlich in allen Stadien der Gärung als solcher bezeichnet. Erst nach Abschluss der Gärung wird der Wein als Jungwein deklariert. In der Schweiz wird der Begriff Federweisser geschrieben und steht dort für Roséwein.

Der Name des Weins leitet sich von bestimmten Hefezellen ab, die als Schwebstoffe im Wein vorkommen und eine weiße, an Federn erinnernde Farbe haben. Je nach Herkunftsregion trägt der Federweiße auch andere Bezeichnungen. So wird er beispielsweise in Südwestdeutschland als Sauser, in Rheinhessen als Rauscher oder in der Pfalz als Najer Woi (neuer Wein) bezeichnet.


Federweißer: Herstellung

Zur Herstellung dürfen nur weiße Rebsorten verwendet werden, sollten rote Rebsorten benutzt werden muss der Most als Federroter bezeichnet werden. Meist werden für die Herstellung die frühreifen Sorten Bacchus, Ortega oder Siegerrebe verwendet. Aufgrund der großen Nachfrage greifen einige Winzer vermehrt auch auf Mostimporte aus Südeuropa zurück, um größere Mengen produzieren zu können.

Der selbst hergestellte oder gekaufte Traubenmost beginnt dann entweder auf natürlichem Wege oder durch den Zusatz von Hefen zu gären, dabei wird die im Most enthaltene Glucose und Fructose in Alkohol und Kohlensäure gespalten. Der Federweiße kann anschließend in jedem Stadium der Gärung verkauft werden, muss aber immer mindestens 4 % Vol. Alkohol enthalten.

Grundsätzlich wird Federweiße von Anfang September bis Ende Oktober verkauft und sollte nur kurz gelagert werden, da er während der Lagerung seinen Gärprozess fortsetzt und seine Spritzigkeit verlieren kann.



Zusammenfassung und Kurzinfos

  • Siegerrebe wird verwendet zum Keltern von Federweißer



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon