Blauer Zweigelt, Zweigelt, Rotburger, Zweigeltrebe


Inhaltsverzeichnis

Der Blauer Zweigelt oder einfach nur Zweigelt ist eine vor allem in österreichischen Weinbaugebieten heimische, rote autochthone Rebsorte. Der Blaue Zweigelt ist eine relativ junge Rebsorte, die durch eine Kreuzung aus den Rebsorten St. Laurent und Blaufränkisch. Die Kreuzung wurde 1922 von Dr. Friedrich Zweigelt, dem damaligen Direktors der Bundesversuchsanstalt für Obst- und Weinbau im niederösterreichischen Klosterneuburg gezüchtet. Ursprünglich nannte sie Dr. Zweigelt Rotburger. Die Rebe wurde aber 1975 im Zuge der Qualitätsweinrebensorten-Verordnung in Zweigelt umbenannt.


Blauer Zweigelt: Anbaugebiete

Die Hauptanbaugebiete liegen im Weinbauland Österreich, wobei der Blaue Zweigelt in sehr großem Umfang in Burgenland und in Niederösterreich sowie vereinzelt auch in der Steiermark angebaut wird. Der Blaue Zweigelt wird in Österreich auf etwa 5000 ha Rebfläche kultiviert.

Aufgrund der steigenden Beliebtheit wird der Blaue Zweigelt seit kurzem auch in deutschen Weinbaugebieten wie Franken, Saale-Unstrut oder Württemberg angebaut.


Blauer Zweigelt: Eigenschaften

Der Blaue Zweigelt stellt keine hohen Ansprüche an seine Umgebung, bevorzugt aber dennoch meist frühe, bis mittelfrühe Langen und bringt dabei einen relativ hohen aber vor allem beständigen Ertrag. Aufgrund seiner Eigenschaften eignet es sich sowohl für den sortenreinen Ausbau als auch für den Verschnitt mit anderen Rebsorten. Die aus der Rebe gekelterten Weine sind reich an Substanz, bestechen durch ihr fruchtiges, oft auch an Vanille erinnerndes Aroma und durch ihre weichen Tannine, welche den Wein stets jung erscheinen lassen. Kennzeichnend ist auch ein an Weichselkirschen erinnerndes Bukett.


Blauer Zweigelt: Synonyme

Zweigelt, Rotburger, Zweigeltrebe.



Quellen


  • Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben. Brockhaus, 2011 » Der Brockhaus Ernährung: Gesund essen - bewusst leben
  • Reinhard Matissek, Werner Baltes: Lebensmittelchemie. Springer Spektrum, 2015 » Lebensmittelchemie
  • Der große Larousse Gastronomique. Christian, 2012 » Der große Larousse Gastronomique
  • Hans-Joachim Rose: Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik. Tre Torri Verlag, 2007 » Die Küchenbibel: Enzyklopädie der Kulinaristik
  • Prof. Dr. Waldemar Ternes, Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr's Verlag, 2005 » Lebensmittel-Lexikon